Fachportal Kunst
Beschreibung des Profils
Das künstlerische Profil des Grabbe-Gymnasium wird durch ständig wechselnde Ausstellungen in den Räumlichkeiten der Schulgebäude; so im Altbau, im Foyer im Neubau, in der Wintergalerie, im Treppenaufgang zum Erweiterungsbau das gesamte Schuljahr hindurch sichtbar.
Weiterhin präsentieren sich Klassen, Kurse und zusätzlich engagierte Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Ausstellungen, oder bei Wettbewerbsbeteiligungen in der Öffentlichkeit, sowie bei Projekten oder Wandgestaltungen in Detmold.
Schulische Bildung, Selbstständigkeit, Leistungsfähigkeit und Öffnung von Schule werden so sinnvoll miteinander verknüpft. Dies wird in unserer Schule und somit auch im Unterricht angestrebt und gewährleistet durch:
- Die Einrichtung von Kunstklassen ab der Jahrgangsstufe 5
- Die Einrichtung des Kunstprojektes in der Klasse 5 und Klasse 6
- Die Durchgängigkeit des Kunstunterrichts in der Sek.I (Sek.II)
- Die Einrichtung des Leistungskurses Kunst in der Oberstufe
- Gemeinsame Museumsbesuche an den Wandertagen und entsprechende Programmpunkte auf den Klassenfahrten
.
Verschiedene Angebote an zusätzlichem Kunstunterricht in Sek I und Sek II :
- Im Grafikbereich für die Sek.I/Sek. II eine Comic-AG (Jer)
- Eine offene Kunst-AG (Wie) für die Sek. I
- Die Entwicklung von fächerverbindenden Unterrichtsaktivitäten, z.B. Biologie und Kunst (z. B.: Tarnung im Tierreich)
- Die Einrichtung von Kursen im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9, hier z.B. der Kooperation des Faches Kunst mit dem Fach Informatik (u.a. projektbezogenes Arbeiten)
- Die Zusammenarbeit mit dem Künstler ,Hyazinth Pakulla, im Rahmen des Projektes „Kultur und Schule“ (9Dif, Wie, 2015/2016)
- Im Designbereich für den LK (Wortmann-Wettbewerb „Schuhdesign 2015“) (Shk)
- Die Kooperation mit Künstlern im LK: Atelierbesuche, Ateliergespräche und Workshops
Zur beruflichen Orientierung wird ein Besuch der Wortmann –Zentrale durchgeführt. Dort lernen die SuS verschiedene Berufsbilder (u.a. Produktmanager, Designer, …) kennen.
Gestalterisch begabten und engagierten Schülerinnen und Schülern wird durch dieses breite Spektrum an Möglichkeiten im Fach Kunst eine gute Chance geboten, sich mit ihrer Schule als Lernort zu identifizieren.
Kontakt
Fachvorsitzende/Koordination: N.N.
Stellvertretende Fachvorsitzende: N.N.
Sammlungsleiterin: N.N.