2023
SI-Orchester spielt "...mit Vergnügen"
Eine Bühne voll mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10-14 Jahren, gekleidet in bunten Orchestershirts und mit Instrumenten in der Hand ist schon ein toller Anblick. Die Instrumentalisten des SI-Orchesters des Grabbe-Gymnasiums hatten aber deutlich mehr zu bieten als nur einen schönen Anblick. Sie spielten ihr Orchesterkonzert in der Neuen Aula des Grabbe-Gymnasiums mit so viel Freude, Können und Engagement, dass das Publikum den Konzerttitel „…mit Vergnügen“ auch ohne jede Erklärung sofort verstand. Die musizierten Stücke wie die „Tritsch-Tratsch-Polka“ oder „An der schönen blauen Donau“ waren dann auch Klassiker der guten Laune, die viele geneigte Hörer aus den Neujahrskonzerten landauf, landab kannten und deshalb keine Probleme hatten, den „Radetzky-Marsch“ an den richtigen Stellen und in der korrekten Dynamik mitzuklatschen. Überhaupt ist es bemerkenswert, dass die jungen Musikerinnen und Musiker bei allen Herausforderungen, die das Lernen und Spielen eines Instruments mit sich bringt, zu jeder Zeit bereit waren, ihrem Dirigenten Florian Wessel durch musikalische Klippen und gestalterische Möglichkeiten zu folgen. Auch das Publikum konnte sich nicht entziehen und erwies sich als engagierter Gegenpart des Orchesters beim Singen des Klassikers „Probier´s mal mit Gemütlichkeit“ und anderen Hits aus der Filmmusik zu Disney´s Dschungelbuch.
Für diejenigen unter den Konzertbesuchern, die die Ouvertüre zum „Barbier von Sevilla“ von Gioacchino Rossini nicht direkt erkannt hatten, hatten zwei der Orchestermusikerinnen die wichtigsten Informationen zu allen Stücken in eine kurzweilige und charmant vorgetragene Moderation verpackt. Nach so viel Vergnügen in einer kurzweiligen Stunde ließ das Publikum die jungen Musikerinnen und Musiker dann auch erst nach mehreren Zugaben gehen. Dieses junge Orchester macht Lust auf mehr!
Eine Stolperschwelle zur Erinnerung an die Schüler:innen der jüdischen Schule in der Gartenstraße 6
Am 23. Januar 2023 verlegte der Künstler Gunther Demnig neben fünf neuen Stolpersteinen erstmals in Detmold eine Stolperschwelle in der Gartenstraße 6. Es handelt sich dabei um Gedenktafeln aus Messing zur Erinnerung an Opfer des nationalsozialistischen Terrors, die an den Orten verlegt werden, an denen die Menschen gelebt oder gewirkt haben.
Nachdem im November 1938 alle jüdischen Schüler:innen aus dem Unterricht an den öffentlichen Schulen ausgeschlossen worden waren, wurde in Detmold in der Gartenstraße 6, eigentlich ein normales Wohngebäude, eine jüdische Schule eingerichtet. Die Stolperschwelle erinnert an alle Schüler:innen und Lehrer:innen dieser Schule, außerdem an die Bewohner:innen des jüdischen Altersheims, das sich auch in diesem Gebäude befand. Die meisten von ihnen wurden während der Shoa ermordet.
Wie auch für die zwei Stolpersteine auf dem Schulhof des Neubaus zum Gedenken an Margarete und Anneliese Lükermann hat das Grabbe-Gymnasium die Patenschaft für die Stolperschwelle in der Gartenstraße 6 übernommen. Das beinhaltet, dass es künftig auch in der Verantwortung des Grabbe-Gymnasiums liegt, die Geschichten dieser Menschen zu kennen und weiterzuerzählen. Außerdem werden wir am Grabbe mindestens zwei Mal im Jahr die Reinigung der Steine und Schwelle vornehmen.
Wir danken dem Förderverein des Grabbe-Gymnasiums, der zusammen mit dem Förderverein der Karla-Raveh-Gesamtschule in Lemgo die Schwelle finanziert hat. Bei der Verlegung der Stolperschwelle am 23. Januar 2023 berührten Schüler:innen der Israel-AG des Grabbe die Anwesenden mit drei Liedern aus dem Musikdrama „Die Kinder der toten Stadt“. Das Musiktheaterstück erzählt von den im Ghetto Theresienstadt eingesperrten Kindern, die für eine Delegation des Internationalen Roten Kreuz eine Kinderoper vorführen mussten. Alle Kinder, die an der Aufführung der Kinderoper beteiligt waren, wurden danach nach Auschwitz gebracht. Im Rahmen einer Nachtwache mit musikalischen Meditationen, die in der Verantwortung der Chorgemeinschaft Cantus Novus stand, führte die Israel AG am Vorabend des Holocaustgedenktages in der Schule am Wall die Inszenierung noch ein zweites Mal mit großem Erfolg auf.
Die Israel AG vor der ehemaligen jüdischen Schule in der Gartenstraße
Stolperschwelle
Podcasts des Geschichte-LKs Q2
Von uns – für euch: Entschlüsselung von Audio-Propaganda
Wir aus dem Geschichte LK der Q2 haben uns im Rahmen unserer Unterrichtsreihe zum Nationalsozialismus mit dem Thema Propaganda beschäftigt. In Gruppen haben wir dazu eigene Podcasts erstellt. Darin thematisieren wir unter anderem ein bestimmtes Beispiel von Nazi-Propaganda und ebenso heutige Propaganda als, noch immer aktuelles, politisches Mittel.
Viel Spaß beim Hören!
Schachmeisterschaften des Kreises Lippe
Alle Grabbe-Teams erspielen einen Platz auf dem Treppchen
Nach langer Corona-Pause kommen schachbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Lippe ans Grabbe-Gymnasium, um gemeinsam Schach zu spielen, voneinander zu lernen und sich untereinander zu messen.
Unter der Leitung von Udo Hötger spielen Teams aus Lemgo, Barntrup, Horn, Lage und Detmold in drei Altersklassen gegeneinander. Für die Teams vom Grabbe das erste Turnier überhaupt, nachdem wir vor einem Jahr eine Schach AG ins Leben gerufen haben. Die 1. Mannschaft der jungen Schüler:innen (WK4) erzielt auf Anhieb den 1. Platz, die 2. Mannschaft ergattert den 3. Platz. Unsere älteren Schüler (WK2), die sich spontan zusammengefunden haben, werden nur knapp von Barntrup geschlagen. In der Wettkampfklasse 3 setzt sich das EKG aus Lemgo durch. Insgesamt – so finden wir – haben alle gewonnen, weil es ein sehr gelungener Vormittag im Namen des Schachs war.
Ein großes Dankeschön geht an alle ehrenamtlichen Trainer und die Turnierleitung.
Fußball-Neujahresturnier
Nach über zwei Jahren coronabedingter Veranstaltungspause am Grabbe-Gymnasium konnte in diesem Jahr endlich wieder das beliebte Fußball- Neujahrsturnier der Jahrgangsstufen 5 und 6 ausgespielt werden. Dabei traten die Klassen jeweils mit einer Jungen- und Mädchenmannschaft an und duellierten sich im Gruppensystem, bevor sich am Ende die erfolgreichsten Teams noch einmal im Finale gegeneinander messen konnten. Lautkräftig wurden die Teams dabei von ihren Mitschülern:innen den ganzen Vormittag von der Tribüne aus unterstützt, ebenso standen die jeweiligen Sportlehrer:innen der Klassen an der Seitenlinie als Trainer:innen zur Verfügung. Die Spiele wurden von Schülern:innen des aktuellen Sport- Leistungskurses geleitet, die darüber hinaus auch die Spielpläne ausfüllten und Aufsicht in verschiedenen Teilen der Halle führten.
Bis auf kleinere Blessuren überstanden glücklicherweise alle teilnehmenden Schüler:innen ihre Spiele und konnten sich am Ende des Vormittages gemeinsam mit ihren Klassenkameraden:innen bei der Siegerehrung gemeinsam über die erreichte Platzierung freuen. Bei den Mädchen setze sich die Klasse 6gn in einem spannenden Finale gegen die Klasse 6k durch, die Jungen der Klasse 6ms triumphierten gegen die Jungen der Klasse 6gn im Endspiel.
Ein großes Dankeschön geht ebenso an die unterstützenden Fachlehrer anderer Fächer, die sich während des Turnier ebenfalls auf der Tribüne einfanden und ihre Klassen unterstützten.
Grabbe-Safer-Internet-Days 2023
Zum Anlass des internationalen Safer Internet Days 2023 findet auch in diesem Schuljahr wieder der Grabbe-Safer-Internet-Day statt. Das diesjährige Schwerpunktthema des Safer Internet Days lautet „Wie gesund ist unser digitaler Alltag und welche Fähigkeiten brauchen wir, um digitale Medien bewusst und ausgewogen zu nutzen?“. Dieses Thema passt besonders gut zu unseren Aktionen am Grabbe in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Entsprechend führen wir unseren diesjährigen Grabbe-Safer-Internet-Day am 23. und 24. Januar 2023 in diesen beiden Jahrgängen durch.
An diesen Tagen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Workshops rund um Internet, Smartphone, soziale Netzwerke, Datenschutz und Cybermobbing. Während der Schwerpunkt in der Jahrgangsstufe 5 bei der Internetrecherche und sicheren Passwörtern liegt, beschäftigt sich die Jahrgangsstufe 6 damit, wie man mit Influencern, Apps, Onlinespielen und vielem mehr umgeht. Alle Workshops werden von Informatikschülerinnen und -schülern der Oberstufe durchgeführt oder begleitet. Mitgestalten wird die Veranstaltung in der Jahrgangsstufe 6 auch in diesem Jahr die Medienpädagogin Sabine Schattenfroh. Finanziell wird diese Veranstaltung vom Förderverein des Grabbe-Gymnasiums unterstützt.
Wir freuen uns auf tolle Grabbe-Safer-Internet-Days 2023!
Das SID-Team 2023
(Frau Emminghaus & Frau Weber)
DJO spielt weihnachtliche Lieder
Das Detmolder Jugendorchester hat für uns einige weihnachtliche Lieder eingespielt. Viel Vergnügen damit!
Der Sport LK im Wandel der Zeit
Schüler*innen der Abiturjahrgänge 2021- 2024 mit ihren Sportlehrkräften Beckmann und Rawert
Der Sport LK im Wandel der Zeit - Unter diesem Motto trafen sich in der vorletzten Woche vor Weihnachten ehemalige, aktuelle und zukünftige Abiturienten des Grabbe-Koop-Sport-Leistungskurses der Detmolder Schulen zum gemeinsamen Volleyballspielen und Plausch in der Turnhalle. Dafür nahmen vor allem die „Ehemaligen“ (Abi 2021 & 2022) zum Teil längere Anfahrtswege in Kauf, Urlaub wurde extra genommen oder andere Hindernisse wurden überwunden – eine gewisse Freude, an einen „ehemaligen Ort des Schaffens“ zurückzukehren war dem einen oder anderen durchaus im Gesicht anzusehen. So konnte dieser Nachmittag unter dem Motto „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ in lockerer Atmosphäre und viel Freude seitens der jungen Erwachsenen wie auch deren aktuellen und ehemaligen Lehrkräften stattfinden. Durch die große Anzahl an Teilnehmenden konnte auf zwei Spielfeldern parallel erst jahrgangsgetrennt gegeneinander Volleyball gespielt werden, später vermischten sich alle Jahrgänge von allein und es war kaum noch richtig festzustellen, welcher Spieler*in aus welchem Jahrgang stammte.
Ein solches Treffen soll auch in Zukunft wieder zur Weihnachtszeit stattfinden, die lange Tradition des Koop-LK Sport erfährt so eine Wertschätzung und eine gute Möglichkeit sich wiederzusehen. Außerhalb der regulären Unterrichtszeiten sind alle Sportler eingeladen, um alte und neue Geschichten auszutauschen oder sich einfach nur in sportlicher Atmosphäre an die vergangenen Zeiten im Sport-Leistungskurs zurückzuerinnern.
Auf viele weitere Treffen in der Zukunft!
Eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für 2023
wünscht die Fachschaft Sport des Grabbe-Gymnasiums!
entdecken - zerlegen - reparieren - kombinieren: echte Kunst
Weihnachtskartons
Schüler:innen eines Religionskurses 7 haben beschlossen, dass es nicht reicht, nur über richtiges Handeln und Einsatz für andere zu reden, sondern dass sie die Ideen auch in die Tat umsetzen wollten. Und deswegen sind jetzt Päckchen mit weihnachtlichen Leckereien, Weihnachtsschmuck und kleinen Spielzeugen unterwegs nach Moldawien und Rumänien (im Rahmen der Agape-Aktion der ev.-luth Kirchengemeinde Detmold).
Detmolder Jugendorchester in Mailand
Am 2.11. um 5:00 Uhr morgens ging das Abenteurer los. Die 40 Musikerinnen und Musiker stiegen frisch getestet in den Bus zur Deutschen Schule in Mailand. Um 19:30 Uhr wurden wir herzlichst von den Gasteltern und dem Schulleiter Herrn Runge an der Deutschen Schule in Mailand empfangen. Nachdem alle ihre Instrumente und das Schlagzeug in die Aula Magna verbracht hatten, verlebten wir einen ersten spannenden Abend in den Gastfamilien. Am nächsten Tag durften wir in vielen Unterrichtsstunden schnuppern, teilweise Unterricht auf Deutsch, teilweise auch italienisch Unterricht. Einige Schülerinnen und Schüler konnten ihre musischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem sie ihre Instrumente vorstellten. Am späten Vormittag hatten wir dann eine erste Probe unterstützt durch die italienischen Geiger in der Aula Magna. Nach einem typisch italienischen Mittagessen ging es bei schönstem Sonnenwetter durch die großartige Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele II zum Duomo di Milano. Hoch auf dem Dach des Doms, ganz nah bei monumentalen Wasserspeiern, hatten wir einen wunderbaren Rundumblick über Mailand. Nachdem wir auch das Innere des mächtigen Doms besichtig hatten, trennten wir uns in Kleingruppen vor dem Portal und erkundeten auf eigene Faust die Innenstadt. Im Regen, der sowohl unsere Kleidung als auch die Schuhe völlig durchweichte, marschierten wir dann zurück zur Schule, wo uns die Gastfamilien abholten und wir konnten uns dort aufwärmen und unsere Sachen trocknen. Den nächsten Tag starteten wir mit einer Probe, um noch einmal die letzten musikalischen Feinheiten zu schleifen. Danach gingen wir bei unglaublichem Fönwetter mit strahlend blauem Himmel in das Teatro alla Scala, eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Während einer Führung konnten wir von den Balkonen aus einen Blick in den Saal werfen, wo auf der Bühne das anstehende Sinfoniekonzert des Abends aufgebaut wurde. In der detailreichen Führung durften wir im hauseigenen Museum viel lernen und erleben. Dann hatten wir Zeit in Kleingruppen die Stadt, ihre Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Geleitet durch unterschiedliche Urban Escape Games durchstreiften wir die Stadt und lösten unzählige Rätsel und Challenges.
Am Samstag konzertierten wir zweimal vor den interessierten Schülerinnen und Schülern der Deutschen Schule Mailands. Wir spielen in den unterschiedlichen Besetzungen Stellen aus der 9. Sinfonie von Dvorak an, fanden dabei Elemente von böhmischer und amerikanischer Musiksprache und untersuchten die rhythmischen Überlagerungen des Tanzsatzes.
Nach dem Zusammenräumen und einem köstlichen Mittagessen mussten wir uns von unseren Gastfamilien verabschieden, bekamen ein T-Shirt mit dem Logo der Deutschen Schule Mailands geschenkt und fuhren zum Museo del Violino in Cremona. Dort besichtigten wir die unglaublichen Violinen, Celli und Violas der allergrößten Geigenbaumeister: Stradivari, Guarneri, und Amati. Bei einem Snack auf Cremonas stilvoll beleuchteter Piazza del Comune vor dem Eingang des Baptisteriums bestiegen wir den Bus in Richtung Detmold, wo wir am Sonntag früh, so gegen 8:30 Uhr glücklich, müde und voller Erlebnisse von unseren Eltern abgeholt wurden.
Die Fahrt wurde durch die Jeunesses Musicales Deutschland gefördert.
Nordsterne - zusammen gestalten
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern, liebe Lehrer:innen, liebe
Schulgemeinschaft,
einen besonderen Abend haben wir gemeinsam gestaltet: einen Auftakt für eine intensive Zusammenarbeit und Beteiligung aller Bereiche der Schulgemeinschaft am Grabbe-Gymnasium in Detmold. 25 Eltern, Schüler:innen sowie Lehrer:innen haben am Dienstagabend gemeinsam gedacht, geredet und entwickelt. Wir hatten den Eindruck, dass wir in einer angenehmen Atmosphäre gemeinsam in den Herausfindemodus eingetreten sind. Die Impulse der Teilnehmenden des Nordsterne-Vortrages von Jöran Muuß-Merholz haben wir konstruktiv anhand der 4 Ks reflektiert
und erste Schlagworte, die Nordsterne-Charakter besitzen könnten, haben wir notiert. Einige lagen uns näher am Herzen als andere, daher werden wir mit diesen Ergebnissen auch in die verschiedenen Gremien gehen, um
daran weiterzuarbeiten. Sobald wir uns auf einige "Nordsterne" für die Weiterentwicklung unserer Schule geeinigt haben, möchten wird Modellschulen finden und uns an dem, was sie bereits vorgedacht und
ausprobiert haben, orientieren.
Alle Informationen und erste weiterführende Ideen sind zusammengestellt
und können von allen eingesehen werden:
https://kurzelinks.de/NordsterneamGrabbe.
Herzliche Grüße
Claus Hilbing, Anja Vothknecht, Florian Wessel