Die Jahrgänge 5 und 6 bilden eine besondere pädagogische Einheit, die Erprobungsstufe. Während dieser Zeit, die für Schülerinnen und Schüler mit dem Übergang von der Grundschule zum Gymnasium viele Veränderungen mit sich bringt, begleiten wir Ihre Kinder intensiv.
Anknüpfend an die Lernerfahrungen in der Grundschule führen wir die Schülerinnen und Schüler in diesen zwei Jahren an die Unterrichtsmethoden und Lernangebote des Gymnasiums heran. Wir beobachten und fördern die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihrer Kinder mit dem Ziel, in Zusammenarbeit mit Ihnen die Entscheidung über die Eignung für das Gymnasium sicherer zu machen.
Die Klassenbildung mit Kunst-, Musik-, Sport- und naturwissenschaftlicher Klasse folgt dem besonderen Profil des Grabbe-Gymnasiums. Gemeinsame Interessen stärken die Klassengemeinschaft, auch die kontinuierliche Entwicklung besonderer Begabungen wird auf diese Weise gefördert. Die zusätzlichen Arbeitsgemeinschaften der Profilfächer stehen den Schülern und Schülerinnen aller Klassen offen.
Um Ihren Kindern von Beginn an Orientierung zu geben und Sicherheit zu vermitteln, laden wir sie vor den Sommerferien zu einem Begrüßungsnachmittag ein, an dem sie ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler sowie ihr Klassenleitungsteam und ihren Klassenraum kennenlernen. Die ersten Unterrichtstage erleben die Kinder zusammen mit ihrem Klassenleitungsteam, das ein pädagogisches Programm für diese ersten Tage am Grabbe gestaltet. Das beschleunigt die Eingewöhnung an der neuen Schule und führt dazu, dass sich die Schüler und Schülerinnen wohl fühlen und sich im Schulgebäude zurechtfinden. Bewährt hat sich ein Wandertag zum Abschluss der Kennenlerntage.
Jeder fünften Klasse werden zwei Paten zur Seite gestellt: Schüler und Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 10, die Ihren Kindern den Start an unserer Schule erleichtern wollen. Die Paten stehen Ihren Kindern als Streitschlichter in den Pausen zur Verfügung und tragen mit außerunterrichtlichen Aktivitäten ebenfalls zur Bildung der Klassengemeinschaft bei.
Eine einwöchige Klassenfahrt zu Beginn der sechsten Klasse festigt weiterhin die Klassengemeinschaft. In der wöchentlichen Klassenleitungsstunde liegt der Schwerpunkt auf dem sozialen Lernen. Unter anderem fördert das Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“ aktiv die sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen Ihrer Kinder und verbessert so nachweislich die Lernerfolge und das Klassenklima.
Im Bereich „Lernen lernen“ werden elementare Arbeits- und Lernmethoden vermittelt, die grundlegend für den schulischen Fortschritt sind. Die einzelnen Module zur Einübung fächerübergreifender Arbeitsweisen werden in Projekttagen und im Fachunterricht vertieft.
Im Rahmen der Begabungsförderung können interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 an schulischen und regionalen Wettbewerben teilnehmen.
Zum vertiefenden Aufarbeiten von Lerndefiziten bieten wir das Lernbüro und die Lernpaten an: Im Lernbüro besteht für Ihre Kinder die Möglichkeit, einmal in der Woche mit einer Fachlehrkraft in einer kleinen Gruppe wahlweise in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik gezielt zu üben und intensiv nachzufragen. Wir vermitteln auf Wunsch fachlich kompetente Lernpaten aus der Oberstufe, so dass Ihre Kinder Grundlagen für Lernerfolge nacharbeiten können.
Ebenfalls für alle Kinder bieten wir eine Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag (13.30 - 14.30 Uhr) und eine Übermittagsbetreuung montags bis donnerstags mit offenen Angeboten bis 15.30 Uhr an.
Gundel Niedermeyer (Erprobungsstufenkoordinatorin)
eMail: sekretariat@grabbe.nrw.schule