Schulsozialarbeit
L iebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Ich bin Sylvia Möbus, die Schulsozialarbeiterin am Grabbe-Gymnasium.
Was sind die Ziele von Schulsozialarbeit?
-
Unterstützung bei der Bewältigung von schwierigen Lebenslagen
-
Förderung ihrer Kompetenzen zur selbständigen Lösung von persönlichen und sozialen Krisen
Was bietet die Schulsozialarbeit?
-
Beratung und Einzelfallhilfe
-
Beratung bei persönlichen, familiären und/oder schulischen Anliegen
-
Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten, Krisen oder Schwierigkeiten
-
Integration in den Schulalltag
-
Vermittlung zu außerschulischen Institutionen
-
Krisenintervention
-
Mögliche Themen können dabei sein: familiäre oder soziale Schwierigkeiten, Konflikte mit Freunden, Mitschülern, Lehrern, Eltern; Unwohlsein, Einsamkeit, Schulunlust, Mobbing, Sucht, psychische Beeinträchtigungen...
-
Soziale Gruppen-/Klassenangebote
-
gezieltes Training von persönlichen und sozialen Kompetenzen
-
präventive Angebote (z.B. zu Mobbing, Gewalt, Sucht, Ich-Stärkung)
-
soziale Themen mit der Klasse bearbeiten, Projekte
-
Das Beratungsangebot richtet sich sowohl an Schüler*innen
als auch an Eltern/Erziehungsberechtigte!
Die Gespräche werden vertrauensvoll behandelt und unterliegen,
falls nicht anders vereinbart, der Schweigepflicht.
Kontakt:
s.moebus@detmold.de
Büro: 05231/ 9926280
Mobil: 0151/67852654
Anwesenheitszeiten: Di 7:30 Uhr – 13:30 Uhr
Mi 7:30 Uhr – 13:30 Uhr
Do 11:15 Uhr – 13:30 Uhr
Fr 7:30 Uhr – 13:00 Uhr
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit bildet das Bindeglied zwischen der klassischen Jugendhilfe
und der Schule. Sie ist somit ein neutrales und eigenständiges Angebot
innerhalb der Jugendhilfe am Standort Schule, um eine bessere
Ansprechbarkeit zu erreichen und Angebote direkt an den Bedarfen der
Schule zu orientieren.
Was sind die Ziele von Schulsozialarbeit?
• Begleitung der Jugendlichen im Prozess ihrer Entwicklung
• Unterstützung bei der Bewältigung von schwierigen Lebenslagen
• Förderung ihrer Kompetenzen zur selbständigen Lösung von
persönlichen und sozialen Krisen
Was bietet die Schulsozialarbeit?
• Beratung und Einzelfallhilfe
◦ Beratung bei allgemeinen Lebensfragen
◦ Unterstützung bei der Bewältigung von allgemeinen und
spezifischen Schwierigkeiten
◦ Integration in den Schulalltag
◦ Vermittlung zu außerschulischen Institutionen
◦ Krisenintervention
Mögliche Themen können dabei sein: familiäre oder soziale Probleme;
Konflikte mit Freunden, Mitschülern, Lehrern, Eltern; Schulunlust;
Mobbing; Sucht; ...
• Soziale Gruppen-/Klassenangebote
◦ gezieltes Training von persönlichen und sozialen Kompetenzen (z.B.
Lions Quest)
◦ präventive Angebote (z.B. zum Thema Mobbing, Gewalt, Sucht)
◦ soziale Themen in die Klasse einbringen
Unser Beratungsangebot richtet sich sowohl an SchülerInnen als auch an
Eltern/Erziehungsberechtigte!
Die Gespräche werden vertrauensvoll behandelt und unterliegen, falls nicht
anders vereinbart, der Schweigepflicht.