Lehrpläne und Leistungskonzepte

Schulinterne Lehrpläne (SiLP) und Leistungskonzepte in alphabetischer Reihenfolge: Für Oberstufe (SekII oder SII) . Die neu entwickelten Lehrpläne für G9 sind jeweils so gekennzeichnet.

Ansprechpartner: Dr. C. Hilbing, Didaktischer Koordinator

Lehrpläne und Leistungskonzepte

Schulinterne Lehrpläne (SiLP) und Leistungskonzepte in alphabetischer Reihenfolge: Für Oberstufe (SekII oder SII) . Die neu entwickelten Lehrpläne für G9 sind jeweils so gekennzeichnet.

Ansprechpartner: Dr. C. Hilbing, Didaktischer Koordinator

Herzlich willkommen auf der Seite der Biologiefachschaft des Grabbe-Gymnasiums!

Am Grabbe-Gymnasium unterrichten im Schuljahr 2022/23 insgesamt neun Kolleginnen und Kollegen das Fach Biologie:

Frau Faude (Schulleiterin, Bi / Ch),

Frau Niedermeyer (Erprobungsstufenkoordinatorin, Bi / Rel),

Herr Sprenger (Medienbeauftragter, Bi / Rel / If),

Frau Cordes (NAWI-Beauftragte Bi / Ma),

Frau Folkmann-Clases (Bi / Ku),

Frau Rawert (Bi / Sp),

Herr Markmann (Bi / Ge) und

Frau Patzke (Bi / Sp).

Als Lehrmittel wird die Reihe Biologie Heute von Schroedel verwendet. Im Leistungskurs Biologie wird in der Qualifikationsphase mit der grünen Reihe von Schrödel und dem Linder Biologie von Schroedel gearbeitet.
Im G9-Modell ist der Biologieunterricht doppelstündig bzw. in Klasse 7 und 10 für ein Halbjahr einstündig. In Klasse 8 wird kein Biologieunterricht erteilt.
In der Einführungsphase der Oberstufe wird Biologie dreistündig unterrichtet. In der Qualifikationsphase sind die Grundkurse dreistündig und die Leistungskurse fünfstündig.

Die Biologie ist die Lehre vom Lebendigen. Somit ist Biologie ein sehr alltags- und schülernahes Fach. So lernen die Schülerinnen und Schüler in der Erprobungsstufe zunächst Wirbeltiere und Pflanzen näher kennen und vertiefen dann ihr Alltagswissen über den menschlichen Körper in den Bereichen Ernährung und Verdauung, Atmung- und Blutkreislauf, Skelett, Gelenke und Muskeln sowie Fortpflanzung und Entwicklung.

Im weiteren Verlauf des Biologieunterrichts stehen die Themenbereiche Ökologie, Evolution, Neurobiologie und Genetik in einem Spiralcurriculum im Vordergrund.

Für individuelle Herausforderungen, die über den regulären Biologieunterricht hinausgehen, gibt die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben. So erfreuen sich zum Beispiel der Heureka-Wettbewerb und der Wettbewerb bio-logisch! großer Beliebtheit.
Naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können das forschende und entdeckende Arbeiten in der Forscherwerksatt der gn-Klassen in Klasse 5 und 6, der NAWI-AG in Klasse 7 und 8 sowie dem Wahlpflichtangebot Naturwissenschaften in Klasse 9 und 10 vertiefen.

Aufgrund seiner zahlreichen naturwissenschaftlichen Angebote ist das Grabbe-Gymnasium wiederholt als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden.

Bei weiteren Fragen stehen die Fachvorsitzenden Frau Cordes und Herr Markmann, sowie das gesamte Bioteam jederzeit zur Verfügung.