WELCOME - Herzlich willkommen auf der Seite der Englischfachschaft des Grabbe-Gymnasiums!
Englisch als Weltverkehrssprache ist in einer zunehmend globalisierten Lebens- und Arbeitswelt von herausragender Bedeutung. Der Englischunterricht vermittelt sprachlich-kommunikative und interkulturelle Kompetenzen, die eine wichtige Voraussetzung für angemessenes und erfolgreiches Handeln im privaten wie beruflichen Leben sind. Den gesellschaftlichen Anforderungen an Studierfähigkeit, Berufsorientierung und vertiefte Allgemeinbildung entsprechend ist der Englischunterricht dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Der systematische Kompetenzaufbau und die Vernetzung unterschiedlicher Einzelkompetenzen erfolgen in der Auseinandersetzung mit realitätsnahen und anwendungsorientierten Aufgabenstellungen. Mit altersgemäßen Einschränkungen vor allem zu Beginn der Erprobungsstufe findet der Unterricht in der Zielsprache statt.
Der Unterricht in der Erprobungsstufe knüpft an Vorkenntnisse und -erfahrungen aus der Grundschule an, beginnt jedoch noch einmal mit grundlegendem Wortschatz und Alltagssituationen wie „sich vorstellen“, „über Familie, Zuhause und Hobbys sprechen“ usw. Dem Alter der Schüler:innen entsprechend werden spielerische und handlungsorientierte Methoden wie kleine Rollenspiele, Quizzes oder Songs eingesetzt; der Zugang zum Spracherwerb ist jedoch kognitiv-abstrakter als auf der Grundschule und legt Wert auch auf regelmäßiges und systematisches Vokabellernen und das Verständnis von grundlegenden Grammatikregeln.
Im Bereich des interkulturellen Lernens liegt der Fokus zunächst auf England: Unser Lehrwerk Green Line spielt im Londoner Stadtteil Greenwich und stellt typische Alltagserfahrungen der Lehrwerkskinder Luke, Dave, Holly und Olivia in den Mittelpunkt.
Im Verlauf der Mittelstufe wird der Blickwinkel zunächst auf andere Regionen Großbritanniens und dann auch auf weitere englischsprachige Länder wie die USA oder Australien erweitert; die Lehrwerks-Units behandeln jetzt über den Alltag der Schüler:innen hinaus auch historische oder gesellschaftlich relevante Themen wie Migration oder den Umgang mit sozialen Medien. Zunehmend kommen auch nicht didaktisierte authentische Texte und Medien zum Einsatz, sodass die Schüler:innen z.B. auch mit verschiedenen Akzenten und Dialekten des Englischen vertraut werden. Aufgrund ihrer schon fortgeschrittenen sprachlichen und methodischen Kompetenzen können die Schüler:innen zunehmend selbstständiger arbeiten und auch umfangreichere Projekte und Unit tasks in Angriff nehmen. Die Behandlung kürzerer und vereinfachter Lektüren kann zusätzlich Erfolgserlebnisse und Spaß am Sprachenlernen vermitteln und vielleicht dazu motivieren, auch in der Freizeit englischsprachige Bücher und Medien zu nutzen (von denen z.B. im Selbstlernzetrum des Grabbe-Gymnasiums ein umfangreiches Angebot zur Ausleihe zur Verfügung steht).
Der Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe behandelt anhand von anspruchsvollen authentischen Texten und Medien soziokulturell bedeutsame Themen wie die Globalisierung, den wissenschaftlichen Fortschritt oder das Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft. Auch die Geschichte der Kolonialisierung wird behandelt, wodurch auch Länder wie Indien und Nigeria in den Fokus rücken, in denen Englisch Zweit- oder Amtssprache ist. Durch die Einblicke in die Vielfalt anglophoner Kultur- und Sprachräume und die Auseinandersetzung mit anderen Lebenswirklichkeiten werden die Schüler:innen zur Selbstreflexion angeregt und können Distanz zu eigenen Sichtweisen und Haltungen herstellen, kulturell geprägte Lebenswirklichkeiten, Normen und Werte verstehen und in ihrem interkulturellen Handeln angemessen berücksichtigen.
Neben vielfältigen nicht-fiktionalen Texten und Medien werden in der Sekundarstufe II auch englische und amerikanische Romane, Theaterstücke und Spielfilme behandelt. In Fortführung der Arbeit aus der Sekundarstufe I wird der Sprachlernkompetenz (language learning awareness) besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um die Schüler:innen auch über die Schule hinaus zum lebenslangen Sprachenlernen zu befähigen und zu motivieren. Dazu tragen auch den Unterricht begleitende Vorhaben wie Theaterbesuche, Studienfahrten, internationale Begegnungen, Teilnahme an Wettbewerben usw. bei.
Das Fach Englisch wird in der gymnasialen Oberstufe als fortgeführte Fremdsprache unterrichtet. Aufbauend auf dem am Ende der Sekundarstufe I erreichten Niveau erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre fremdsprachlichen Kompetenzen und erreichen am Ende der Einführungsphase die Niveaustufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprache (GeR) mit Anteilen an der Niveaustufe B2. Englisch wird in der Qualifikationsphase als dreistündiger Grundkurs und als fünfstündiger Leistungskurs angeboten. Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler sowohl im Grund- als auch im Leistungskurs die Niveaustufe B2 des GeR mit Anteilen an der Niveaustufe C1 in den rezeptiven Bereichen.