1.1. Aufgaben und Ziele des Fachs Französisch im Kontext des Schulprogramms
Der Unterricht im Fach Französisch am Christian-Dietrich Grabbe-Gymnasium ist – in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Kernlehrpläne – auf die Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit ausgerichtet.
Damit kommt er den gesellschaftlichen Anforderungen und dem Ziel einer wissenschafts- und berufspropädeutischen sowie persönlichkeitsprägenden Ausbildung der Schülerinnen und Schüler nach. Die - auch international gültige - Ausweisung des erreichten Lernstands der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Fremdsprachenerwerbs wird durch die Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) gewährleistet und erleichtert den Abiturientinnen und Abiturienten somit den Zugang zu Hochschulen und in die Berufswelt.
Nicht zuletzt aufgrund der Lage der Schule innerhalb der Euregio sieht der Fremdsprachen- und damit auch der Französischunterricht seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten, u.a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit.
In diesem Zusammenhang hat die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am jährlich stattfindenden Austausch mit einem Collège/Lycée in St. Omer (Nordfrankreich) einen hohen Stellenwert, da diese dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und Toleranz zu verstärken.
Darüber hinaus erfahren einzelne Schülerinnen und Schüler aktive Unterstützung, wenn sie sich entschließen, als Gast an eine ausländische Schule zu gehen. Die Angebote des „Brigitte Sauzay“ Programms des Deutsch-Französischen Jugendwerkes werden regelmäßig wahrgenommen. Umgekehrt genießen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland die Gastfreundschaft unserer Schule für drei Monate.
Der Französischunterricht am Christian-Dietrich Grabbe-Gymnasium leistet darüber hinaus Beiträge zum pädagogischen Konzept der Schule durch die stetige Arbeit an Konzepten zur Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken, zum sozialen Lernen sowie zur individuellen Förderung.
Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Französisch bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern zur Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 bzw. zur Differenzierung ab Klasse 9 zu. Hierzu finden Informationsveranstaltungen für die Schüler/innen und Eltern statt, auf denen das Fach Französisch vorgestellt und das Für und Wider der Entscheidung erörtert wird.
1.2. Unterrichtsbedingungen
Derzeit besuchen ca. 800 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium, davon ca. 500 die Sekundarstufe I. Das Fach Französisch wird derzeit von 5 Lehrkräften unterrichtet. Französisch kann am Christian-Dietrich Grabbe-Gymnasium ab Klasse 7 (WP I) bzw. 9 (WP II)
erlernt und in der Oberstufe fortgeführt werden:
Als 2. Fremdsprache ab Klasse 7 (F7)
Als 3. Fremdsprache ab Klasse 9 (F9)
Als fortgeführte Fremdsprache (F7 und F9)
in der Sekundarstufe II (Einführungsphase und Qualifikationsphase Q1+Q2) als GK oder LK
In den letzten Jahren hat sich das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I konstant gezeigt, so dass in der Regel in Klasse 7 drei parallele Französischkurse mit ca. 20 Schülerinnen und Schülern eingerichtet werden konnten. Im WP II - Bereich in Klasse 9 ist die Zahl der interessierten Schüler/innen z.Zt. rückläufig.
Die Anwahlen für Grundkurse der fortgeführten Fremdsprache sind zahlenmäßig so gegeben, dass konstant mindestens ein Grundkurs existiert. Ebenso war die Einrichtung eines Leistungskurses in den letzten Jahren traditionell und in regelmäßiger Kooperation mit den beiden Nachbargymnasien in Detmold möglich.
1.3. Arbeitsgruppen
Das Christian-Dietrich Grabbe-Gymnasium bietet seit Jahren eine Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des Erwerbs verschiedener Niveaustufen des GeR im Rahmen des Sprachzertifikats "DELF" (diplôme d’études en langue française) an.
1.4. Kooperation mit außerschulischen Partnern / fachbezogene Veranstaltungen
In Vorbereitung auf die Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 7 besteht die Möglichkeit, das France Mobil an die Schule einzuladen, um den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6 einen ersten spielerischen, motivierenden Kontakt mit der Fremdsprache zu ermöglichen.
Jährlich am 22. Januar, dem deutsch-französischen Tag, veranstaltet das Institut Français einen Internetteamwettbewerb, an dem je nach Interesse einzelne Kurse aus der Sekundarstufe I und II teilnehmen.
Außerdem besuchen die Kolleginnen und Kollegen nach Möglichkeit mit ihren Lerngruppen französische Filmvorstellungen anlässlich der jährlich stattfindenden Cinéfête.
Auch die von der hiesigen DFG (deutsch französische Gesellschaft) ausgerichteten Angebote (z.B. Vorlesewettbewerb,Theateraufführungen, Lesungen) werden regelmäßig wahrgenommen.