Lehrpläne und Leistungskonzepte

Schulinterne Lehrpläne (SiLP) und Leistungskonzepte in alphabetischer Reihenfolge: Für Oberstufe (SekII oder SII) . Die neu entwickelten Lehrpläne für G9 sind jeweils so gekennzeichnet.

Ansprechpartner: Dr. C. Hilbing, Didaktischer Koordinator

Lehrpläne und Leistungskonzepte

Schulinterne Lehrpläne (SiLP) und Leistungskonzepte in alphabetischer Reihenfolge: Für Oberstufe (SekII oder SII) . Die neu entwickelten Lehrpläne für G9 sind jeweils so gekennzeichnet.

Ansprechpartner: Dr. C. Hilbing, Didaktischer Koordinator

Salvete liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

 

Herzlich willkommen auf der Seite der Lateinfachschaft des Grabbe-Gymnasiums!

 

Am Grabbe unterrichten wir in diesem Schuljahr mit insgesamt 8 Kolleginnen und Kollegen das Fach Latein:

Frau Bossmanns (La / En / De), Frau Emminghaus (La / Sw / If), Herr Hoffmann (La / Ma), Frau Knüppel (La / S / If), Frau Panchyrz (La / Ge / Pl), Frau Pelz (La / En / De), Frau Rosa Maia (La / De / kR), Frau Schröder (La / Pä) und Frau Vothknecht (La / En / evR).

Unterrichtet wird mit dem Lehrbuch PONTES, zu dem es neben dem Schulbuch auch ein Arbeitsheft, ein Trainingsbuch und ein Vorbereitungsheft für Klassenarbeiten gibt.

Im neuen G9-Modell ist der Lateinunterricht in den Klassen 7, 8 und 9  vierstündig (in Klasse 8 sogar im ersten Halbjahr 5-stündig!) und verkürzt sich in der Klasse 10 auf drei Stunden. Das Fach Latein wird in der Regel von Klasse 7 bis zur EF durchgängig belegt und schließt dann mit dem Erwerb des Latinums ab; danach kann das Fach auch noch zwei weitere Jahre bis zum Abitur belegt werden. Es ist für Spätentschlossene und Schülerinnen und Schüler, die erst ab der EF das Grabbe besuchen, ebenfalls möglich, Latein als neu einsetzende Fremdsprache in der EF zu wählen. Der Kurs wird dann bis zum Abschluss in der Q2 belegt und kann mit einer Latinumsprüfung abgeschlossen werden; über die Teilnahme kann aber jeder Schüler frei entscheiden.

Im Lateinunterricht wird durch das Übersetzen und die inhaltliche Bearbeitung von lateinischen Texten und Begleitmaterialien das Leben und Denken der Römer in die heutige Zeit geholt; dabei steht immer die Frage im Mittelpunkt: Was gehen uns die alten Römer heute noch an? Welche Dinge aus der Antike sind auch noch im 21. Jahrhundert wichtig, welche Fragen sind für uns und unsere Gesellschaft auch heute noch von Bedeutung? Welche Antworten hatten die Römer damals?

Wir bemühen uns, den Lateinunterricht lebendig und anschaulich zu gestalten – so kann auch mal in Rollenspielen lateinisch gesprochen werden, ein Comic zu einer Geschichte entstehen oder es werden Wachstafeln nachgebaut, auf denen die römischen Kinder im Schulunterricht geschrieben haben. Natürlich müssen auch Vokabeln und die Grammatik gelernt werden – aber mit kleinen Lernspielen oder in Partnerarbeit lässt sich so mancher Unterrichtsstoff viel leichter erarbeiten und abfragen. Neben den Klassenarbeiten gibt es regelmäßige Vokabeltest, damit das Vokabular gründlich gelernt wird und das Übersetzen gelingen kann; daneben versuchen wir durch vielseitige und differenzierte Übungen und Zusatzmaterialien allen Schülerinnen und Schüler eine erfolgreiche Teilnahme am Lateinunterricht zu ermöglichen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne (entweder) schriftlich an die Fachvorsitzenden Frau Knüppel (j.knueppel@grabbe.nrw.schule) oder Frau Bossmanns (b.bossmanns@grabbe.nrw.schule) oder sprechen Sie einen aus dem Kollegenteam einfach an!