Lehrpläne und Leistungskonzepte

Schulinterne Lehrpläne (SiLP) und Leistungskonzepte in alphabetischer Reihenfolge: Für Oberstufe (SekII oder SII) . Die neu entwickelten Lehrpläne für G9 sind jeweils so gekennzeichnet.

Ansprechpartner: Dr. C. Hilbing, Didaktischer Koordinator

Lehrpläne und Leistungskonzepte

Schulinterne Lehrpläne (SiLP) und Leistungskonzepte in alphabetischer Reihenfolge: Für Oberstufe (SekII oder SII) . Die neu entwickelten Lehrpläne für G9 sind jeweils so gekennzeichnet.

Ansprechpartner: Dr. C. Hilbing, Didaktischer Koordinator

Herzlich willkommen auf der Seite der Sowifachschaft des Grabbe-Gymnasiums!

Am Grabbe-Gymnasium unterrichten im Schuljahr 2021/22 insgesamt vier Kolleginnen und Kollegen und ein Referendar das Fach Sozialwissenschaften:

Frau Emminghaus (Inf, Lat, Sowi)

Herr Borowek (Sowi, Spo)

Herr Sossnierz (Ges, Sowi)

Frau Weber (Inf, Sowi)

Herr Licher (Ges, Sowi)

Als Lehrmittel werden die Reihen Team (Jg. 5) und Wirtschaft Politik (Jg. 7) vom Westermann Verlag verwendet. In der Oberstufe wird das Lehrwerk Politik Gesellschaft Wirtschaft 1 und 2 vom Westermann Verlag verwendet.

In der Sekundarstufe I heißt das Fach "Wirtschaft-Politik" und wird im G9-Modell in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9 und 10 zweistündig unterrichtet. 
In der Einführungsphase wird das Fach Sozialwissenschaften dreistündig erteilt. Der Grundkurs in der Qualifikationsphase findet ebenfalls dreistündig statt. Ein Leistungskurs kann in Kooperation mit den weiteren Detmolder Schulen an den Partnerschulen angeboten werden und findet fünfstündig statt.

Sozialwissenschaften besteht aus den drei Teilwissenschaften Politik, Wirtschaft und Soziologie. Im Bereich Politik erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in politische Prozesse und Institutionen. Im Verlaufe Ihrer Schulzeit beschäftigen sie sich mit Gemeindepolitik, Landes-, Bundes-, EU- und internationaler Politik. In Wirtschaft beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Konsumentscheidungen, wirtschaftlichen Prozessen und im weiteren Verlauf auch mit wirtschaftspolitischen Entscheidungen. Im Bereich Soziologie erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in Rollenbilder z.B. in Familien, Gruppendynamiken und familien- und sozialpolitische Maßnahmen. Hierbei wird sowohl ein lokaler als auch ein internationaler Blickwinkel betrachtet.

Für individuelle Herausforderungen, die über den regulären sozialwissenschaftlichen Unterricht hinausgehen, gibt die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben. So haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilweise auch sehr erfolgreich teilgenommen. Zudem nahmen sowohl 9. Klassen als auch Oberstufenkurse am Planspiel Börse der Sparkassen teil. 


Bei weiteren Fragen stehen die Fachvorsitzenden Frau Emminghaus und Herr Sossnierz, sowie das gesamte Sowi-Team jederzeit zur Verfügung.

weiter zu:

⇑ ..