Kunst-AG
Verknüpfung mit Zielen der 2. Leitbildebene
Lernen: Jede Schülerin und jeder Schüler am Grabbe-Gymnasium kann sich darauf verlassen, zusätzlich zu unserer Profilförderung in den Schulfächern den Begabungen und Bedürfnissen entsprechend gefördert zu werde
Transparenz: Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft haben die Möglichkeit, sich an bestimmten Entscheidungsprozessen zu beteiligen. In die Mitwirkungsgremien wie auch in die Arbeitsgruppen sind alle eingeladen, die sich konstruktiv beteiligen möchten und eigene Ideen und Meinungen beitragen
Beschreibung der Kunst-AG
Die KUNST-AG bietet eine freiwillige Erweiterung des an den Kernlehrplänen orientierten zweistündigen Kunstunterrichts.
Die AG bietet zudem die Möglichkeit über den eigenen Klassenverband der Profilklassen hinaus und jahrgangsübergreifend in einer sehr entspannten Atmosphäre und kleiner Gruppengröße zu arbeiten. (derzeitiger Stand: 19 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6)
Es werden Freiräume geboten, kreativ – gestalterisch tätig zu sein. Dafür braucht man Zeit – und die bekommt ihr durch eine zusätzliche Doppelstunde Kunst pro Woche.
Im Rahmen der dort (vor allem(!) durch die Kinder) entwickelten bzw. von der Lehrperson angebotenen Projekte werdet ihr von eurer Lehrerin / eurem Lehrer dabei unterstützt, gewohnte Wahrnehmung zu überprüfen und vielfältige Ideen und Vorstellungen künstlerisch auszudrücken.
Es wird mit unterschiedlichen, auch ungewöhnlichen Materialien, Arbeitsweisen und Werkzeugen gearbeitet, die bisweilen (noch) keinen Platz im Regelunterricht finden. Die Impulse für unsere Projekte liefern dabei immer wieder die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, der Alltag, die Popkultur oder die Bildenden Kunst.
Derzeitiger Termin der AG: mittwochs, 8. + 9. Stunde (14-15.30 Uhr), Raum N102
Schnupperphase: die ersten zwei Wochen des Schul(halb-)jahres. Danach erfolgt eine verbindliche Anmeldung.
Kontakt: Frau Hecker
Infos zur derzeitigen Situation
Aufgrund der derzeitigen pandemiebedingten Situation, findet die AG in zwei Räumen statt, sodass eine Durchmischung der Jahrgänge vermieden wird.
Bildunterschrift: Arbeiten mit Ton 2019/20