Start   Nachrichten   Unterricht    Schulleben   Konzepte   Organisation   Archiv  

Das Leitbild als Schulentwicklungsprozess

Die Erstellung des Leitbildes ist am Grabbe-Gymnasium als formativer begleitender Schulentwicklungsprozess angelegt.

Nach dem in den ersten beiden Ebenen des Leitbildes Ziele und Handlungsziele zusammen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern festgelegt wurden (2012), wird nun die 3. Ebene des Leitbildes mit Handlungszielen und konkreten Angeboten und Projekten, die das Schulleben am Grabbe ausmachen, gefüllt. An der 3. Ebene können fortwährend Aktualisierungen und Veränderungen vorgenommen werden. In diesem Sinne stellen die drei Ebenen des Leitbildes einen modernen Ersatz für ein Schulprogramm dar.

Im Sinne des Qualitätsmanagement am Grabbe werden aus der Perpektive der 3. Ebene die Ziele in den ersten beiden Ebenen ständig geprüft und summativ angepasst (Vorlage).

 

Das Leitbild als Schulentwicklungsprozess

Die Erstellung des Leitbildes ist am Grabbe-Gymnasium als formativer begleitender Schulentwicklungsprozess angelegt.

Nach dem in den ersten beiden Ebenen des Leitbildes Ziele und Handlungsziele zusammen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern festgelegt wurden (2012), wird nun die 3. Ebene des Leitbildes mit Handlungszielen und konkreten Angeboten und Projekten, die das Schulleben am Grabbe ausmachen, gefüllt. An der 3. Ebene können fortwährend Aktualisierungen und Veränderungen vorgenommen werden. In diesem Sinne stellen die drei Ebenen des Leitbildes einen modernen Ersatz für ein Schulprogramm dar.

Im Sinne des Qualitätsmanagement am Grabbe werden aus der Perpektive der 3. Ebene die Ziele in den ersten beiden Ebenen ständig geprüft und summativ angepasst (Vorlage).

 

Turn-AG

(zweigeteilt)
Turn-AG 1 und 2        Montag 13.15 bis 14.45Uhr (7./8. St.)
                Dienstag 13.15 bis 14.45Uhr (7./8. St)
-    Die Turn-AG ist für alle Schüler der Klassen 5 bis 7 offen und findet im Turnleistungszentrum statt. Die Teilnehmerzahl ist zunächst nicht begrenzt, kann aber bei Bedarf auf die beiden AG-Zeiten aufgeteilt werden. Einerseits geht es darum, dass sich interessierte Schülerinnen und Schüler mit dem Gerätturnen vertraut machen, andererseits werden aus den Teilnehmerinnen der AGs die Mannschaften für den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia ausgewählt und die dazu gehörenden Wettkampfinhalte trainiert.
-    Aus den AG-Schülerinnen und weiteren Vereinssportlern, die an unserer Schule sind, werden die Teilnehmerinnen am Mannschaftswettkampf IV und III ausgewählt, die dann auch an den Wettkämpfen teilnehmen.
-    In den Übungsstunden werden an allen Geräten turnerische Grundlagen entwickelt
-    In den stufenübergreifenden AGs sind Schülerinnen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus, die sich beim Training gegenseitig unterstützen und voneinander lernen sollen, Verantwortung übernehmen und ihr individuelles Leistungsniveau verbessern sollen.