Q2:

Die Klausurtermine für die schriftlichen Abiturprüfungen wurden zum Teil geändert. Die aktualisierte Übersicht findet ihr unter dem Button "Abitur".

Q2:

Die Klausurtermine für die schriftlichen Abiturprüfungen wurden zum Teil geändert. Die aktualisierte Übersicht findet ihr unter dem Button "Abitur".

Oberstufe

Die Regeldauer der gymnasialen Oberstufe beträgt drei Jahre. In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der Oberstufe vertraut gemacht. Der Unterricht findet nicht mehr im Klassenverband statt, sondern in Grundkursen. Diese sind in der Regel dreistündig, in der neu einsetzenden Fremdsprache vierstündig. Auf der Grundlage der Vorgaben der APO-GOSt (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Gymnasiale Oberstufe)  können Fächer und Schwerpunkte nach individuellen Stärken und Neigungen gewählt werden.

Zu Beginn der Qualifikationsphase werden aus den bisher belegten Kursen zwei als Leistungskurse ausgewählt, die jeweils fünfstündig unterrichtet werden. Die zweijährige Qualifikationsphase baut auf den in der Einführungsphase erworbenen Grundlagen auf und bereitet auf die Abiturprüfung vor. Die im Laufe der Qualifikationsphase erbrachten Leistungen gehen bereits als Block I in die Abiturendnote ein. Die eigentliche Abiturprüfung besteht dann aus drei Klausuren in den beiden Leistungskursen und einem weiteren schriftlich belegten Fach sowie einer mündlichen Prüfung.

Im Laufe der Oberstufe sind insgesamt 102 Wochenstunden zu belegen, davon 34 in der Einführungsphase. Die Kernunterrichtszeit endet mit der 9. Stunde, in Ausnahmefällen liegen Kurse aber auch am späteren Nachmittag. (Hier findet ihr das Stundenraster am Grabbe mit den genauen Zeiten für alle Stunden.)

Zur Erleichterung des Übergangs in die Oberstufe, die von den Schülerinnen und Schülern ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung fordert, wird am Grabbe-Gymnasium der Unterricht in den in der Regel von allen belegten Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Sport in der Einführungsphase noch in Stammgruppen erteilt, sodass die Schülerinnen und Schüler in diesen Fächern immer mit derselben Lerngruppe Unterricht haben.

Traditionell liegt uns besonders die Förderung von Schülerinnen und Schülern aus der Realschule am Herzen, die ihre Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe fortsetzen möchten. Diesen bieten wir individuelle Hospitationsangebote und Beratungstermine an. Vertiefungskurse in Deutsch, Mathematik und Englisch in der Einführungsphase bieten allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Defizite in diesen für den Erfolg in der Oberstufe zentralen Fächern aufzuarbeiten, bevor sie in die Qualifikationsphase eintreten. Bei Bedarf können zusätzlich Vertiefungskurse in der Qualifikationsphase eingerichtet werden. Bei persönlichen oder schulischen Problemen stehen darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten der inner- und außerschulischen Beratung zur Verfügung (siehe dort).

Aufgrund der guten Kooperation mit den beiden anderen Detmolder Gymnasien können wir unseren Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe ein breites Leistungskurs-Angebot machen, darunter Kunst, Musik und Sport als Besonderheiten unseres Schulprofils. Im Bereich der Fremdsprachen bieten wir zur Zeit Latein, Spanisch und Französisch als neu einsetzende Fremdsprachen an, Englisch Französisch und Latein als fortgeführte Fremdsprachen. Auch hier versuchen wir, durch die Kooperation mit Leopoldinum und Stadtgymnasium möglichst viele Schülerwünsche zu erfüllen.

Neben der Allgemeinen Hochschulreife können die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe auch den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Die auslaufenden G8-Jahrgänge erwerben zudem am Ende der Einführungsphase den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), sofern dieser noch nicht an einer zuvor besuchten Schule erreicht worden ist. Schülerinnen und Schüler, die Latein gewählt haben, können zusätzlich das Latinum erwerben.

Darüber hinaus bereitet die Oberstufe durch gezielte Förderung des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens, z.B. im Rahmen der Facharbeitsvorbereitung, und ein vielfältiges Angebot an Berufsorientierungsmaßnahmen (siehe dort) auf das Leben nach der Schule vor. Durch unser etabliertes Vertretungskonzept wird sichergestellt, dass Lernzeit auch bei unvorhergesehenem Unterrichtsausfall sinnvoll genutzt werden kann. Dazu steht den Schülerinnen und Schülern unter anderem ein gut ausgestattetes Selbstlernzentrum mit einem umfangreichen Medienangebot und 12 Computerarbeitsplätzen zur Verfügung, das in den Pausen und Freistunden genutzt werden kann.

Im Bereich unserer Profilfächer können die Schülerinnen und Schüler aus einem breiten Angebot an AGs und instrumental- und vokalpraktischen Kursen auswählen. Zur Förderung von Schülerinnen und Schüler mit besonderen Interessen und Fähigkeiten treffen wir bei Bedarf gerne individuelle Vereinbarungen zur Laufbahnplanung. Hier sind als Optionen z.B. die besondere Lernleistung, das Jungstudium an einer regionalen Hochschule, die Teilnahme an Wettbewerben oder auch Sonderregelungen bei der Stundenplangestaltung zu nennen, die Freiräume für Kaderathleten oder Jungstudierende schaffen.

Exkursionen und Austauschprogramme mit Partnerschulen in Frankreich, den USA und Israel sowie kursgebundene Studienfahrten zu Beginn des zweiten Jahrs der Qualifikationsphase ermöglichen bereichernde Begegnungen und Erfahrungen und tragen zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei. Veranstaltungen wie Konzerte,  Lesungen oder Workshops in Kooperation mit ehemaligen Grabbianern oder unseren außerschulischen Partnern (z.B. Landesbibliothek, -theater und -archiv) runden das Angebot in der Oberstufe ab.