Skifreizeit in Neukirchen


Vom 4. bis zum 11. April fand die diesjährige Skifreizeit des Grabbe-
Gymnasiums statt – und sie war ein voller Erfolg! Ziel war das
wunderschöne Neukirchen am Großvenediger in Österreich, ein Ort, der
mit seinem abgeschlossenen Skigebiet und einem breiten
Freizeitangebot ideale Bedingungen für eine unvergessliche Woche im
Schnee und darüber hinaus bot.

Bereits bei der Ankunft wurde die Gruppe mit strahlendem Sonnenschein
und glitzernden Pisten empfangen – das Wetter hätte besser nicht sein
können. Diese perfekten Bedingungen hielten die ganze Woche über an:
blauer Himmel, griffiger Schnee und angenehme Temperaturen sorgten
für optimale Skitage.

In kleinen Gruppen machten sich die Schülerinnen und Schüler täglich
auf die Piste, begleitet von Lehrerinnen und Lehrern. Egal ob Anfänger
oder Fortgeschrittene – für jeden war etwas dabei. Besonders schön war
zu sehen, wie sich viele Skineulinge innerhalb weniger Tage sicher auf
den Skiern bewegten und erste Abfahrten meisterten.

Doch nicht nur das Skifahren stand im Mittelpunkt. Die Gemeinschaft
innerhalb der Gruppe war einfach großartig. Abends wurde gemeinsam
gespielt, gelacht und das Erlebte ausgetauscht – eine tolle Gelegenheit,
neue Freundschaften zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Die
Stimmung war durchweg fröhlich und ausgelassen.

Die Unterkunft ließ ebenfalls keine Wünsche offen: gemütliche Zimmer,
leckeres Essen und ein freundliches Team rund um die Familie
Düvelmeyer sorgten dafür, dass sich Jeder rundum wohlfühlen konnte.
Besonders beliebt waren der Aufenthaltsraum und die sportlichen
Außenanlagen, wo viele schöne Abende miteinander verbracht wurden.

Die Woche verging wie im Flug – und am Ende waren sich alle einig:
Diese Skifreizeit war ein Highlight des Schuljahres! Mit vielen schönen
Erinnerungen im Gepäck traten alle Grabbianer schließlich die Heimreise
an und freuen sich jetzt schon auf das nächste Mal.

Fazit: Tolle Pisten, traumhaftes Wetter, super Gemeinschaft – die
Skifreizeit 2025 in Neukirchen war ein voller Erfolg!

@Ski
@2025-04-13
@2025-12-31

2025-04-13-15-13-21

Grabbiani Romam invadunt a.d. 2025


Am Samstag, den 05. April, machte sich eine Gruppe von 61
lateinbegeisterten Grabbianer:innen aus den Jahrgängen 10 und EF unter
der Leitung von Frau Bossmanns, Herrn Hoffmann, Frau Knüppel und
Frau Schröder auf, die historischen Stätten aus dem Lateinbuch live zu
erkunden.

Nach 21-stündiger Busfahrt bezogen wir schließlich unsere Unterkunft in
der Nähe des Bahnhofs Termini und erkundeten bei strahlendem
Sonnenschein die ersten Hotspots der Metropole. Hier bekamen wir
bereits eine Ahnung davon, mit welchem Besucheraufkommen die ewige
Stadt im Heiligen Jahr zu rechnen hat.

Am Montag eilten wir im Laufschritt zum Colosseum, um dort pünktlich
unseren gebuchten Gruppeneinlass zu erreichen und die Atmosphäre der
antiken Kampfstätte auf uns wirken zu lassen. Am Circus Maximus
bestiegen wir dann den Kapitolinischen Hügel und grüßten beim Blick
auf das Forum Romanum Romulus und Remus. An allen Stops erhielten
wir fachkundige und humorvoll vorgetragene Informationen von Frau
Knüppel, die die Vergangenheit lebendig werden ließen. Wir erkundeten
auch in den nächsten Tagen weitere loci amoeni der ewigen Stadt,
soweit die Füße uns trugen. Auch Blasen an den Füßen und
Sonnenbrand im Nacken konnten uns nichts anhaben. Das
abschließende Highlight war ein Besuch im Petersdom. Auch wenn wir
zunächst traurig waren, dass aufgrund des Gesundheitszustand des
Papstes die gebuchte Audienz entfallen musste, wurden wir spontan auf
dem Petersplatz von einem Filmteam des ZDF-Mittagsmagazins
interviewt und konnten so das Grabbe im öffentlichen Fernsehen grüßen.

Nach viereinhalb Tagen hieß es dann am Donnerstag Arrividerci Roma
und mit vielen Erinnerungen kehrten wir wohlbehalten nach Detmold
zurück.

@Latein
@2025-04-13
@2025-12-31

2025-03-29-15-15-14

WINDOWS OF THE SOUL 
 
Wir, der Kunst-Leistungskurs des Grabbe-Gymnasiums, laden 
herzlich zu unserer Abitur-Ausstellung ein! 
In den vergangenen Jahren haben wir uns intensiv mit Kunst, 
Gesellschaft und verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen 
auseinandergesetzt. Inspiriert von Künstler*innen wie John 
Heartfield, William Kentridge, Thomas Struth, Edvard Munch, 
Rebecca Horn und Pieter Bruegel haben wir eigene Werke 
geschaffen, die unsere individuellen Gedanken, Fragen und 
kreativen Prozesse widerspiegeln. 
Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt an Techniken – von Malerei, 
Zeichnung und Fotografie bis hin zu Collagen und experimentellen 
Arbeiten. Unsere Werke setzen sich mit Themen wie Identität, 
Politik, Erinnerung, Emotion und Wahrnehmung auseinander und 
laden dazu ein, Wirklichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu 
betrachten, einen Blick in die Fenster der Seele zu werfen. 
Lassen Sie sich inspirieren und feiern Sie mit uns einen kreativen 
Abschluss unserer Schulzeit! 
 
Ort: Wintergalerie des Grabbe-Gymnasiums 
Datum: 08.04.25 
Uhrzeit: 18:00  
 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und spannende Gespräche!
 
 
 
 


@Kunst, @Vernissage
@2025-03-29
@2025-12-31

 

2025-03-28-11-33-41

Handballturnier der 7. Klassen


Am 27.03. fand nach langer Zeit wieder das Handballturnier der 7. Klassen statt.

Mit viel Begeisterung und gut vorbereitet gingen unsere 7er am Donnerstag an den Start.

Es spielten dabei jeweils ein Mädchen- und Jungenmannschaft nach vereinfachten Handballregeln gegen jede der Parallelklassen.

Deutlich zu sehen war, dass im Umfeld des Grabbe viele unserer Schülerinnen und Schüler in den Handballvereinen verankert sind und ihr Fähigkeiten einbringen konnten, so dass attraktive und spannungsvolle Spiele zu sehen waren. Siegermannschaft bei den Mädchen wurde das Team der 7s (Foto), auch bei den Jungen konnte sich die 7s durchsetzen.

Danke an dieser Stelle auch bei den SchiedsrichterInnen aus den älteren Klassen und dem Schulsanitätsdienst, ohne die das Turnier nicht hätte stattfinden können.

 


@Sport, @PartnerschuledesSports, @Handball
@2025-03-28
@2025-12-31

2025-03-17-21-10-53




@Musik, @Abitur
@2025-03-17
@2025-12-31

2025-03-10-12-34-38

Grabbianer*innen erzielen herausragende Ergebnisse im Stabhochsprung bei den Westfalenmeisterschaften


Bei den diesjährigen Westfalenmeisterschaften im Stabhochsprung haben die Athletinnen und Athleten des Grabbe-Gymnasiums durch herausragende Leistungen überzeugt. Die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Grabbe-Gymnasium und der Stabhochsprungabteilung der LG Lippe-Süd zeigt weiterhin positive Ergebnisse und ist nun bereits im vierten Jahr. Die Trainerinnen Tina Rother und Desiree Bösebeck-Singh, selbst ehemalige Grabbianerinnen, können auf eine äußerst erfolgreiche Hallensaison zurückblicken und zahlreiche Erfolge verbuchen.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Lale Luise Mesch (8ms), die derzeit den zweiten Platz in der deutschen Rangliste der Altersklasse W14 belegt. Bei den Westfalenmeisterschaften im Januar erreichte sie zwar „nur“ den dritten Platz, überflog jedoch erstmals die magische 3-Meter-Marke. Bei den Ostwestfalenmeisterschaften steigerte sie ihre Bestleistung auf starke 3,20m. Auch Marie Niemann (8ms - W14) zeigte eine beeindruckende Saison, übersprang 2,85m und sicherte sich den fünften Platz bei den Westfalenmeisterschaften. Alea Imeraj (8ms – W14) sprang im letzten Wettkampf 2,45m, konnte aber krankheitsbedingt nicht an den Westfalenmeisterschaften teilnehmen.

Ein weiterer großer Erfolg gelang Merle Driedger (W12, 6k) am vergangenen Wochenende: Sie wurde Westfalenmeisterin und verbesserte ihre persönliche Bestleistung auf 2,30m. Ihre Klassenkameradin Lotta Gühne sicherte sich mit 2,20m den Vizemeistertitel. Auch Leila Nurullina (W13) und Till Zörlein (M13, beide 7m) glänzten mit starken Leistungen: Leila übersprang 2,40m und belegte den vierten Platz, während Till mit 2,00m den dritten Platz erreichte.

Bevor die Athletinnen und Athleten in die Vorbereitung auf die Sommersaison starten, steht noch ein internationales Highlight auf dem Programm: Ein Wettkampf im niederländischen Sittard gibt ihnen die Möglichkeit, sich mit internationaler Konkurrenz zu messen.

Foto 1 (von Tom Finke) Lale Luise Mesch überfliegt 3,20m und ist derzeit die zweitbeste Springerin Deutschlands in ihrem Alter.


@Sport, @PartnerschuledesSports, @StabhochsprungLippe
@2025-03-10
@2025-12-31

2025-02-26-08-32-28

Mitgliederversammlung des Fördervereins


Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins 

am Dienstag, 11. März 2025, 18:30 Uhr

im Selbstlernzentrum des Grabbe-Gymnasiums

Tagesordnung

1. Begrüßung

2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung

3. Bericht des Vorstands über das abgelaufene Jahr und die geförderten Projekte

4. Bericht der Kassenführerin

5. Bericht der Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer

7. Wahl des Vorstands

8. Wahl einer Kassenprüferin/ eines Kassenprüfers

9. Aussprache, Anregungen, Vorschau

10. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen

gez.

Christian Grebe

 



@2025-02-26
@2025-12-31

2025-02-25-10-49-33

Zeichen gegen das Vergessen


Schülerinnen und Schüler erinnern an Fritz Herzberg
 
 
Detmold. Eine Woche lang beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Israel-AG des Grabbe-Gymnasiums intensiv mit dem Leben von Fritz Herzberg, einem ehemaligen Schüler aus Detmold.
 
Aufgrund seiner jüdischen Herkunft musste er während der NS-Zeit Deutschland verlassen. Sein Vater und seine Großmutter starben in Theresienstadt, seine Mutter und Schwester wurden in Auschwitz ermordet.
 
Geleitet wurde das Projekt des Schulreferates der Lippischen Landeskirche von der Theaterpädagogin Bettina Frank. Sie ermöglichte durch theaterpädagogische Methoden einen besonderen Zugang zur Thematik: „Die Entwicklungen der letzten Monate zeigen deutlich, wie wichtig es ist, jungen Menschen die Verbrechen des NS-Terror-Regimes nahezubringen. Theater hat dabei eine besondere Kraft: Es verwandelt Gedanken in Bilder und ermöglicht eine aktive Auseinandersetzung – sowohl für die Spielenden als auch für das Publikum“, erklärt Bettina Frank.
 
Unterstützt wurde das Projekt von der Historikerin Gudrun Mitschke-Buchholz sowie den Lehrkräften Elisabeth Hecker und Jan-Christian Ritz. Eine besondere Bereicherung war die Begleitung durch Joanne Herzberg, Tochter von Fritz Herzberg. Ihre persönlichen Einblicke verliehen der Auseinandersetzung zusätzliche Tiefe. Bei der Aufführung zeigten sich Eltern, Lehrer und Mitschüler beeindruckt von dem, was erarbeitet worden war.
 
Andreas Mattke, Landespfarrer für Kirche und Schule, betonte die Bedeutung solcher Initiativen: „Die Schülerinnen und Schüler haben eindrucksvoll an das Leben von Fritz Herzberg erinnert. Dieses Projekt zeigt, wohin Rassismus, Antisemitismus und menschenverachtende Ideologien führen können. Erinnerung ist kein Selbstzweck – sie ist eine Verpflichtung, damit sich die Vergangenheit nicht wiederholt.“
 
Mit diesem Projekt setzten die Schülerinnen und Schüler ein wichtiges Zeichen gegen das Vergessen. Es war nicht nur eine historische Auseinandersetzung, sondern auch ein aktueller Appell für eine Gesellschaft, in der niemand ausgegrenzt wird.
 
Auf dem Bild zu erkennen sind folgende Schüler:innen vom Grabbe:
Henrik Büchsler, Hannah Karwoth, Arne Steinmeier, Marlén Wolfrum, Elisabeth Erichsmeier, Jette Junghärtchen, Charlotte Kohlwey, Laura Mattke, Viyan Mahmoud, Hanna Melnikava, Katharina Peters, Nia Sann, Julian Schmidt, Emelie Schneider, Charlotte Stein, Amelie Waldow, Thea Wittenbrink
 
 
18.02.2025


@Israel-AG
@2025-02-25
@2025-12-31

 

2025-02-25-07-42-44