Religion, Sport

 

Religion

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaften Evangelische und Katholische Religion des Grabbe-Gymnasiums!

 

Am Grabbe unterrichten wir in diesem Schuljahr  das Fach Religion mit:

Frau Rosa Maia (La / De / kR),

Frau Beate Nowak (Ge / kR),

Frau Sabine Wimmer-Leuders (De / kR),

Frau Gundel Niedermeyer (Bi / evR),

Frau Annegret Niehus-Berkemann (Ku / evR),

Herr Stephan Rieche (Ma / evR),

Herr Jan Oliver Sprenger (Bi / If / evR),

Frau Vothknecht (La / En / evR),

Unterrichtet wird mit dem Lehrbüchern KURSBUCH Religion (ev.) und Zeit der Freude (kath.), zusätzlich mit vielen weiteren Medien wie Arbeitsblättern, Bilder und Videos.

Im neuen G9-Modell ist der Unterricht in den Klassen 5 bis 10 zweistündig und in der Oberstufe in den Grundkursen dreistündig.

 

DAS ALLES IST RELIGION ...

Was können wir wissen?

Was dürfen wir glauben?

Was können wir hoffen?

Wie können wir leben?

Diese Fragen, mit denen sich schon die alten Griechen beschäftigten, stellt sich jeder von uns früher oder später. Im Religionsunterricht hat das Suchen und Fragen Platz, dort ist Raum, Dingen nachzuspüren, die über unser Wissen, das Greif- und Machbare hinausgehen.

Der Unterricht findet nicht nur in den vier Wänden des Klassenzimmers statt, sondern öffnet sich immer wieder nach außen, zum 'wirklichen Leben'.

Evangelische und katholische Religionslehre sind dabei am Grabbe-Gymnasium eng miteinander verbunden. Regelmäßige Schulgottesdienste für die gesamte Schulgemeinde, beispielsweise der Abiturgottesdienst, werden ökumenisch verantwortet. 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachvorsitzenden Frau Rosa Maia (c.rosa-maia@grabbe.nrw.schule) oder Herrn Sprenger (j.sprenger@grabbe.nrw.schule) oder sprechen Sie einen aus dem Kollegenteam einfach an!

 

 

Sport

Ziele des Unterrichtsfaches Sport im Kontext des Schulprogramms

Das Fach Sport orientiert sich an den Leitbildebenen des Schulprogramms „Lernen“, „Verantwortung“, „Transparenz“ und „Wertschätzung“ und versucht in vielfältiger Weise diesen wichtigen Kompetenzen gerecht zu werden.
Neben dem sportlichen Handeln im Sinne der Bewegungskompetenz, die es den Schüler* innen ermöglichen soll, auf unterschiedliche Art und Weise in verschiedenen Sportbereichen auch in ihrer Freizeit aktiv teilnehmen zu können, steht zudem die Vermittlung
eines reflektierten Fachwissens im Vordergrund. Dieses Hintergrundwissen soll dazu beitragen, die Schüler*innen in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu fördern und eine positive Grundeinstellung zum Sporttreiben und ein lebenslanges Gesundheitsbewusstsein
zu entwickeln.

Lernen
Das Grabbe-Gymnasium zeichnet sich seit Jahrzehnten durch ein besonders sportfreundliches Klima aus, in dem die mit dem Sport verknüpften Belastungen anerkannt, mitgetragen und wertgeschätzt werden. Als Partnerschule des Leistungssportes in NRW werden sportliche Begabungen am Grabbe-Gymnasium in besonderer Form gefördert und jugendliche Talente in vielfältiger Form unterstützt.
Sportliches Lernen vollzieht sich auf verschiedenen Ebenen, wodurch ein wesentliches Ziel darin besteht, Bewegung, Spiel und Sport in den Schulalltag zu integrieren.

- Auf Basis der im Schulcurriculum und im Lehrplan festgeschriebenen Kompetenzen sollen die Schüler*innen im Sportunterricht vielfältige sportliche Fertigkeiten erwerben sowie sportliche Interessen und Bewegungsfreude entwickeln.
- Für sportlich begabte und interessierte Kinder besteht in der Profilklasse Sport die Möglichkeit, in einer leistungshomogenen Lerngruppe motorische Fertigkeiten auf einem höheren Niveau zu erwerben und zu verfeinern.
- Das mit der S-Klasse verbundene Sportprojekt „Koordination/Leichtathletik“ fördert zusätzlich die motorischen Grundeigenschaften Schnelligkeit, Kraft sowie Ausdauer und dient verstärkt der Entwicklung der koordinativen Vielseitigkeitsausbildung, was sich auf alle von den Schüler*innen betriebenen Sportarten positiv auswirkt.
- Sportliches Lernen erfolgt zusätzlich durch die Vorbereitung und Teilnahme an internen und externen Schulwettkämpfen, wenn es darum geht, seine Leistung abzurufen und mit Sieg oder Niederlage angemessen umgehen zu können.
- Die für alle Schüler*innen offenen Sport-AGs in unseren Schwerpunktsportarten Fußball, Volleyball, Leichtathletik und Turnen, ermöglichen es, neue Sportarten kennenzulernen, sich zu verbessern, sich mit anderen Schüler*innen zu messen und nützliche Kompetenzen für eine mögliche Teilnahme am Sport-Leistungskurs zu erwerben.
- Die soziale Komponente des klassenübergreifenden Sporttreibens ist ein weiterer Aspekt dieser Sport-AGs.
- Das Erlernen und Beherrschen von zusätzlichen Bewegungsfertigkeiten, z.B. durch umfangreichen Schwimmunterricht oder durch die Teilnahme an der jährlichen Skifreizeit, kann wesentlich dazu beitragen, dass die Kinder und Jugendlichen auch in ihrer Freizeit und in Zukunft motiviert sind, aktiv Sport zu treiben.

Verantwortung
Verantwortung im Sportunterricht bezieht sich nicht nur auf den Lernerfolg, sondern auch auf das gegenseitige Miteinander sowie die Vermeidung von Verletzungen und sportlicher Überbelastung.
- Die Schüler*innen sollten lernwillig, interessiert und bereit sein, sich auf „Neues“ einzulassen und sich anstrengen, gesetzte Ziele zu erreichen. Gegenseitige Unterstützung, Hilfen und Rückmeldungen ermöglichen gerade im Sportunterricht große Lernfortschritte und ein erfolgreiches Miteinander.
- Die Schüler*innen sollten insbesondere in Sportarten mit Körperkontakt (z.B. Fußball-AG Klasse 5-7) ihren Körper so verantwortungsvoll einsetzen, dass sich keine Verletzungsrisiken ergeben und Situationen vermieden werden, die ein Gefährdungspotential beinhalten könnten. Sie sollten erkennen, dass nur ein faires sportliches Miteinander ein für alle Schüler*innen freudvolles Sporttreiben ermöglicht.
- Die Lehrkraft trägt die Verantwortung für das gemeinschaftliche Lernen und für die sicherheitsgemäße Durchführung des Sportunterrichts. Sie plant und führt den Sportunterricht nach den gültigen Lehrplänen unter Einbeziehung der altersgemäßen Bedürfnisse und den Voraussetzungen bzw. des Leistungsstands der Schüler*innen durch.
- Die Lehrkraft hilft bei den Schüler*innen Verständnis für Fairness, Fitness, Gesundheit und die Bedeutung des Sporttreibens zu entwickeln.
- Durch eine Kooperation von Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und Verein kann eine optimale sportliche Unterstützung ermöglicht bzw. eine Überbelastung vermieden werden.
- Erfolg im und Freude am Sport basieren auf einem kontinuierlichen Lern- und Übungsprozess. Aufgabe der Eltern ist es einerseits, den Sportunterricht in seiner Sinnhaftigkeit und durch Gewährleistung einer regelmäßigen Teilnahme zu unterstützen, andererseits aber auch die Lehrkraft über gesundheitliche Probleme aufzuklären.

Transparenz
- Die schulinternen Lehrpläne für die Sekundarstufe I/II können von allen Schüler*innen und Eltern im Netz eingesehen werden.
- Zudem existieren hinsichtlich der Notenvergabe im Sportunterricht Absprachen über die Einbeziehung von wichtigen Faktoren wie Lerneifer, Lernfortschritt, soziales Verhalten usw., die zwischen Lehrkraft und Klasse kommuniziert werden müssen, um Unklarheiten zu vermeiden.

Wertschätzung
- Das Konzept der Sport-Klasse in Verbindung mit dem Sportprojekt und einer „sportorientierten“ Klassenfahrt (Jgst. 6) ermöglicht ein schnelles Zusammenwachsen der Klassengemeinschaft, wobei alle Schüler*innen unabhängig von ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit als gleichberechtigt wertvoll für die Klasse angesehen werden sollen.
- Die Schüler*innen der Profil-Klassen sollen erkennen und sich darüber bewusst sein, dass auch die Schüler*innen der anderen Klassen Talente und Fähigkeiten besitzen, die wertgeschätzt werden müssen.
- Gerade im Sportunterricht ist es wichtig, rücksichtsvoll miteinander umzugehen und Schwächere zu unterstützen.
- Für Konflikte im Sport gibt es Regeln, die wie alle anderen Regeln auch, einzuhalten sind. Eine von den Schüler*innen entwickelte Lösung (z.B. Schüler als Schiedsrichter), die alle Beteiligten zufrieden stellt, zeigt Wertschätzung und
ermöglicht einen zunehmend konfliktfreien Umgang miteinander.
- Wenn Schüler*innen nicht bereit sind, sich an Sicherheitsbestimmungen, insbesondere unter dem Aspekt der Gesundheitsgefährdung zu halten, können diese zu ihrer eigenen bzw. zur Sicherheit der Anderen von der sportlichen Betätigung ausgeschlossen werden.
- Der Umgang mit Sportgeräten und Schuleigentum erfolgt sachgemäß, damit keine Beschädigungen auftreten.


Sportliche Aktivitäten und Arbeitsgemeinschaften

Schulinterne Turniere
Mit den Unterrichtsvorhaben aus dem schulinternen Lehrplan verknüpft, finden am Grabbe-Gymnasium auch eine Vielzahl von schulinternen Turnieren und Wettkämpfen statt, die sich bei den Schüler*innen großer Beliebtheit erfreuen. Diese steigern die Lernmotivation und bilden den Abschluss der jeweiligen Unterrichtsvorhaben. Dazu gehören Sportabzeichentage, das Fußball-Weihnachtsturnier der 5/6. Klassen,
ein Handballturnier für die 7. Klassen und ein Volleyballturnier für die 9. Klassen sowie speziell konzipierte Turn-Bundesjugendspiele (5./6.Klassen), welche die Schüler*innen nicht überfordern. Zudem nimmt das Grabbe-Gymnasium in unseren Schwerpunktdisziplinen
an zahlreichen Schulsportwettkämpfen teil, die für unsere Schüler*innen sehr identitätsstiftend sind und zum Grabbe-Spirit beitragen.


Skifreizeit
Seit über 25 Jahren findet in der Woche vor den Osterferien die vom Grabbe-Skiteam organisierte Ski- und Snowboardfreizeit in Neukirchen (Österreich) statt, die durch die Kollegen*innen, die Schülerschaft, die Eltern und den Fördervereins unterstützt wird und sich großer Beliebtheit erfreut. In dem als besonders familienfreundlich eingestuften und mit breiten Pisten ausgestatteten Skigebiet „Wildkogel“ in Neukirchen erlernen ca. 60 Teilnehmer aus den Klassen 6 bis 10 das Ski- oder Snowboardfahren oder verbessern ihr Können. Kleine und homogene Schülergruppen ermöglichen große Lernfortschritte und die sehr guten Rahmenbedingungen tragen dazu bei, dass alle Teilnehmer untereinander ein großes Gemeinschaftsgefühl entwickeln .


Sport-AGs
Neben dem lehrplangemäßen Sportunterricht für alle Schüler*innen bietet das Grabbe-Gymnasium den sportinteressierten Schülern*innen aller Klassen ein breites Angebot an Sport-AGs an. Ziel ist es, einer Vielzahl von Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Freude am Sport und auch am Wettkampf zu entwickeln. In den vergangenen Jahren sind aus diesen Sport-AGs zahlreiche erfolgreiche Wettkampfmannschaften hervorgegangen, in denen sich nicht nur Vereinssportler*innen, sondern auch zahlreiche in Unterricht und AG geförderte Schüler*innen engagiert haben.

Fußball-AG
- Die Fußball-AG ist für alle Schüler der Klassen 5 bis 7 offen und findet bei gutem Wetter auf dem Werre-Sportplatz, ansonsten in der Turnhalle 1 statt. Die Teilnehmerzahl ist zunächst nicht begrenzt. Das Leistungsniveau variiert relativ stark, da sowohl viele Vereins- und Auswahlspieler als auch Gelegenheitsspieler teilnehmen (keine Anfängerschulung).
- Aus dieser Arbeitsgemeinschaft erwachsen die Schulmannschaften der WK II, III und IV, die in den vergangenen Jahren zahlreiche Kreismeistertitel gewonnen haben.
- Die Zielsetzung dieser AG ist in den Phasen vor den Kreismeisterschaften eine sportlich angemessene Vorbereitung, während in der übrigen Zeit, je nach Teilnehmerzahl, eher Übungs- und Spielformen im Vordergrund stehen, die dem altersgemäßen Wunsch nach Bewegung und Spielfreude entgegenkommen.
- Die Teilnahme an der Fußball-AG ist freiwillig, so dass z.B. gute Fußballer, die mehrmals im Verein trainieren, nicht zwingend regelmäßig teilnehmen müssen, um für die Schulmannschaft nominiert zu werden.
- Aus pädagogischer Sicht bietet diese stufenübergreifende AG den Vorteil, dass Schüler aus verschiedenen Klassen mit unterschiedlichem Leistungsniveau versuchen, gemeinsam erfolgreich zu sein. Dies fördert seit vielen Jahren gegenseitiges Verständnis, Rücksichtnahme und auch klassenübergreifende Freundschaften.

Leichtathletik-AG
- Die Leichtathletik-AG ist für alle Schüler*innen der Klassen 5-7 offen und findet bei gutem Wetter auf dem Werre-Sportplatz, ansonsten in der Turnhalle 1 statt. Die Teilnehmerzahl ist zunächst nicht begrenzt.
- Ziel dieser AG ist es, die leichtathletischen Grundfertigkeiten Laufen, Springen und Werfen/Stoßen sowie die Koordinationsfähigkeit als Grundlage aller Bewegungen zu fördern – sowohl in wettkampfnahen als auch in spielerischen Übungsformen.
- Aus den AG-Schüler*innen und weiteren Vereinssportlern unserer Schule werden die Teilnehmer*innen für den Wettkampf IV ausgewählt, die an den auf unserem Sportplatz stattfindenden Kreismeisterschaften der Schulen teilnehmen. Aus diesen Teams entwickeln sich dann später die Schulmannschaften der WK III und II.
- Aus pädagogischer Sicht bieten stufenübergreifende AGs den Vorteil, dass Schüler* innen aus verschiedenen Klassen mit unterschiedlichem Leistungsniveau gemeinsam Sport treiben, voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen.

 

Turn-AG (zwei AG-Termine)
- Die Turn-AG ist für alle Schüler*innen der Klassen 5 bis 7 offen und findet im Turnleistungszentrum statt. Die Teilnehmerzahl ist zunächst nicht begrenzt, kann aber bei Bedarf auf die beiden AG-Zeiten aufgeteilt werden. Einerseits geht es darum, dass sich interessierte Schüler*innen mit dem Gerätturnen vertraut machen, andererseits werden die Wettkampfinhalte für den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ eingeübt.
- Aus den AG- Schüler*innen und weiteren Vereinssportlern, die an unserer Schule sind, werden die Teilnehmerinnen am Mannschaftswettkampf IV und III ausgewählt, die dann auch an den Wettkämpfen teilnehmen.
- In den Übungsstunden werden an allen Geräten turnerische Grundlagen entwickelt.
- In den stufenübergreifenden AGs sind Schüler*innen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus, die sich beim Training gegenseitig unterstützen und voneinander lernen sollen, Verantwortung übernehmen und ihr individuelles Leistungsniveau verbessern sollen.

Volleyball-AG
- Die Volleyball-AG ist für alle Schüler der Klassen 5-9 offen. Um dem Lernstand bzw. dem Leistungsniveau der Schüler gerecht zu werden, wird Volleyball in zwei AGs angeboten. Die Anfänger (Klasse 5-6) und die Fortgeschrittenen (Klasse 7-9) haben so die Möglichkeit, in einer homogenen Gruppe das Zielspiel zu erlernen bzw. zu vertiefen und zu vervollkommnen.
- In der Anfängergruppe sind alle Interessierten willkommen. Allerdings sollte ein Interesse und auch eine Affinität zu Bällen vorhanden sein, um erfolgreich an dieser AG teilnehmen zu können. Jungen und Mädchen trainieren gemeinsam und profitieren von unterschiedlichen Voraussetzungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber hilfreich, um schnell ein richtiges Spiel durchführen zu können.
- Technik- und Taktikvermittlung stehen im Vordergrund, ebenso wie die Schulung allgemeiner koordinativer Fähigkeiten, die den Lernprozess unterstützen. Die Teilnahme an dem Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse IV wird angestrebt, die bisher regelmäßig erfolgreich war.
- Aus der AG der „Großen“ werden die Schulmannschaften der Wettkampfklassen III bis II rekrutiert. Das bedeutet, dass das Training intensiviert und zielgerichtet auf die Wettkämpfe durchgeführt wird.
- Klassenübergreifende Erfolge, wie wir sie bisher häufig erringen konnten, tragen zu einem ausgeprägten Wirgefühl bei und fördern die Motivation, sich zusätzlich anzustrengen. Ein Eintritt in einen Volleyball Verein ist ebenso das Ziel, wie die Vorbereitung auf einen zukünftigen Sport LK.


Konkretisierung der sportpädagogischen Zielsetzung
Die Zielsetzung der sportlichen Förderung und des Sportunterrichts am Grabbe- Gymnasium besteht zusammenfassend darin, dass alle Schüler*innen aus dem Sportunterricht etwas mitnehmen, etwas lernen, worauf sie später zurückgreifen können:
- z.B. in der Klasse 5 und 7 die Beherrschung der Schwimmstile Brust- und Kraul, die es erlauben, Freizeit anders zu nutzen/zu gestalten oder später für die Gesundheit und die Ausgeglichenheit aktiv zu sein,
- die freizeitrelevante Sportart Volleyball (u.a. auch in der AG), die Mädchen und Jungen optimal gemeinsam ausüben können,
- das Laufen, Springen, Werfen, was alle Kinder zumindest in der Grundform können sollten, um später andere Sportarten erlernen zu können,
- das Turnen in der Orientierungsstufe, dass für Körperbildung, Körperhaltung und Koordination so wichtig sein kann; ergänzt durch zwei Turn-AGs, die eine eher anfänger-orientiert, die andere leistungsorientiert,
- die Triathlon-AG, in der Grundlagen für die gesundheitsfördernden Ausdauersportarten gelegt werden.
In Verbindung mit dem Sportunterricht sollen weitere Fähigkeiten gefördert werden, die für die Persönlichkeitsentwicklung eine wichtige Rolle spielen können und auch in anderen Bereichen des Lebens benötigt werden:
- Einsatzbereitschaft, mit dem Willen sich anzustrengen;
- eine gewisse Leistungsorientierung, die auch hilfreich dabei sein kann, nicht nur mit Erfolgen, sondern auch mit Rückschlägen umgehen zu können sowie
- Durchhaltevermögen und Teamarbeit
- die Fähigkeit, seine Zeiteinteilung bzgl. Schule, Hausaufgaben und Sporttreiben zu bewältigen.

Rahmenbedingungen des Sportunterrichts

Sportstätten des Grabbe-Gymnasiums
- Für den Sportunterricht am Grabbe-Gymnasium stehen eine größere und eine kleinere Einzelfeldturnhalle zur Verfügung, in denen lehrplangerecht unterrichtet werden kann. Ein großer Vorteil dieser Turnhallen besteht darin, dass sie sich in unmittelbarer Nähe des Schulgeländes befinden und bei Unterrichtsgesprächen im Gegensatz zu Mehrfeldturnhallen die notwendige Ruhe und Konzentration der
Schüler*innen ermöglichen.
- Der direkt angrenzende Werresportplatz mit einem Fußball- Kunstrasenplatz, einem Basketballfeld und einer sehr guten Leichtathletikbahn bietet ideale Möglichkeiten, um die entsprechenden Unterrichtsvorhaben auch im Freien durchführen zu können.
- Im ebenfalls angrenzenden Leistungszentrum des Deutschen Turnerbundes unter der Leitung unseres Sportkollegen Herrn Gruhl, erfolgt die Nachwuchsförderung im weiblichen Kunstturnen. Interessierte und talentierte Schülerinnen finden dort optimale Trainingsmöglichkeiten. Zudem werden im Leistungszentrum neben der Sportart Turnen je nach Erfordernis auch andere Unterrichtsvorhaben umgesetzt.
- Der Schwimmunterricht findet im Schwimmbad „Aqualip“ der Stadt Detmold statt, das sich ca. 200 m entfernt vom Schulgelände befindet.
- Alle Sportstätten sind somit insbesondere von unseren jüngeren Schüler*innen gefahrlos und schnell zu erreichen, was sich positiv auf die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit, Pausengestaltung und zeitliche Belastung von Lehrern*innen und Schüler*innen auswirkt.

Stundentafel im Fach Sport in der Sekundarstufe I
Im neuen Lehrplan sind für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I insgesamt achtzehn Sportstundeneinheiten vorgesehen, die sich folgendermaßen auf die einzelnen Schuljahre verteilen:
5 Klasse: 4 Sportstunden (2h Sport plus 2h Schwimmen) +1h Sportprojekt
6 Klasse: 3 Sportstunden (1h auch als Einzelstunde möglich) + 1h Sportpr.
7 Klasse: 4 Sportstunden, davon in jeweils einem Halbjahr 2 h Schwimmen
8 Klasse: 3 Sportstunden (1h auch als Einzelstunde möglich)
9 Klasse: 2 Sportstunden
10 Klasse: 2 Sportstunden

Bei 3 Sportstunden pro Woche in der Sekundarstufe I kann die Einzelstunde (45min) sowohl wöchentlich als auch durch eine alle zwei Wochen stattfindende Verdopplung (90min) umgesetzt werden. Bei der Planung werden unterrichtsbedingte und stundenplantechnische
Aspekte berücksichtigt, um einerseits den Lernerfolg zu gewährleisten und anderseits die zeitliche Belastung insbesondere der jüngeren Schüler*innen entgegenzuwirken.

Gesamt-Übersicht Index A - Z

Powered by CMSimple Template: ge-webdesign.de (modified) Login

nach oben