Gesellschaftswissenschaftl. Fächer
Erdkunde
Geschichte
Die Fachgruppe Geschichte besteht i.d.R. aus 7 Lehrkräften. Im Rahmen der Fachkonferenzarbeit sind Eltern und Schülerinnen und Schüler an der pädagogisch-didaktischen Entwicklung des Faches in beteiligt.
Als Lehrbuch werden die Bände 1 bis 4 der Reihe Horizonte aus dem Westermann-Verlag verwandt.
Die spezifische Kompetenzentwicklung des Faches Geschichte leitet direkt zu Aspekten des Leitbildes unseres Gymnasiums weiter. So orientiert sich das Fach Geschichte insbe-sondere an den Zielen Verantwortung, Wertschätzung und Lernen.
Der Geschichtsunterricht findet in den Jahrgangsstufen 6, 7.1, 8 und 9 jeweils zweistündig, in der Jahrgangsstufe 10 einstündig statt. Zumeist ist der Unterricht in Doppelstunden geblockt. Die Geschichtsfachräume 205 und 206 werden vornehmlich von der Oberstufe genutzt, während der Geschichtsunterricht der SI normalerweise im Klassenrum stattfindet.
Als geschichtsaffine AGs werden die Israel-AG und die Debattier-AG angeboten. Die Ko-operationspartner der Fachschaft Geschichte sind das Landesarchiv und das Lippische Landesmuseum. Mit diesen Partnern finden im schulinternen Lehrplan verankerte Veran-staltungen statt.
Pädagogik
„Werde, der Du bist!“ (Pindar)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Erziehungswissenschaft
des Grabbe-Gymnasiums!
Am Grabbe unterrichten wir in diesem Schuljahr das Fach Erziehungswissenschaft mit:
Frau Gerhardt (De/EW), Frau Schneider (Ma/Ch/EW), Frau Schröder (La/EW) und Frau Seidel (De/EW).
Das Fach Erziehungswissenschaft wird im Wahlpflichtbereich II (in der 9. und 10. Klasse) und ab der Einführungsphase der Oberstufe angeboten. Je nach Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler können in der Qualifikationsphase Grund- und Leistungskurse eingerichtet werden. Die Leistungskurse finden in der Regel als Kooperationskurse statt.
In der Sek I erfahrt ihr viel über die Entwicklung eines Babys und Kleinkindes, ihr könnt auch einen Babysitter-Führerschein machen, wir sprechen über Behinderungen und wie man behinderten Menschen das Leben erleichtern könnte. Ihr erfahrt, welche alternativen Schulmodelle es in Deutschland und der Welt gibt, wie man in anderen Kulturen Kinder erzieht und welche Spiele die Kinder dort spielen. Außerdem fragen wir uns, wann man ein Kinderbuch eigentlich als ein gutes bezeichnet, und ihr lernt verschiedene Pädagogen kennen, die Besonderes geleistet haben, z.B. Maria Montessori:
Wenn ihr einen ersten Eindruck über Inhalte des Pädagogikunterrichts haben wollt, könnt ihr euch z.B. hier etwas über die Montessori-Pädagogik informieren: https://youtu.be/evT8uSpWsRU
Ein weiterer kurzer Film zeigt die Umsetzung der Montessori-Pädagogik in die Gegenwart am Beispiel des Montessori-Kinderhauses Wunderland (Kassel): https://youtu.be/fb6xF4sB4KM
Und hier noch ein paar Impressionen zur Umsetzung der Montessori-Pädagogik in die Gegenwart am Beispiel der Montessorischule Salzkotten: https://www.montessorischule-salzkotten.de/die-schule/
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich und wendet ihr euch gerne entweder schriftlich an die Fachvorsitzenden Frau Schröder (b.schroeder@grabbe.nrw.schule) oder Frau Gerhardt (k.gerhardt@grabbe.nrw.schule) oder sprechen Sie und sprecht ihr uns bitte einfach an!
Alle Bildquellen: https://www.montessorischule-salzkotten.de/die-schule/
Philosophie
Das Fach Praktische Philosophie (Sek I) und Philosophie (Sek II) am Grabbe-Gymnasium
Was machen PhilosophInnen eigentlich, wenn sie arbeiten? Eine seltsame Frage, so sind wir doch alle Philosophierende, sobald wir nicht gerade mit Alltagsdingen beschäftigt sind und ein wenig Zeit und Muße haben. Dann machen wir uns Gedanken um unsere Welt, um uns selbst und um unsere Existenz. Da gibt es so viele Dinge zu bestaunen, die wir nicht verstehen, aber doch gerne verstehen möchten. Sind wir nicht alle von Natur aus neugierig und stellen uns Fragen? Zum Beispiel, was Glück oder was eigentlich eine gute Handlung ist – und ob die Wirklichkeit wirklich so ist, wie sie scheint?
Im Philosophieunterricht lernen wir dann, wie wir uns miteinander zu all diesen Fragen austauschen und wie wir sie mit Methoden wie z.B. Gedankenexperimenten angehen können, um mit Hilfe unserer Vernunft mögliche Antworten zu finden. Dabei lernen wir auch die Ideen und Überzeugungen von Philosophierenden der Vergangenheit und Gegenwart kennen und dazu kritisch Stellung zu beziehen, sowie eine eigene Positionierung zu den verschiedensten Themen begründet darstellen zu können.
Der Philosophieunterricht übt in der Auseinandersetzung mit anderen die gedanklichen und gesellschaftlichen Regeln einer engagierten, vernunftgeleiteten und darum friedlichen Verständigung. Darin sucht er das, was Menschen verbindet und darum für sie verbindlich wird.
Dabei unterscheidet sich der eher praxisorientierte Unterricht in der Sekundarstufe I vom verstärkt ideengeschichtlich orientierten Unterricht der Sekundarstufe II.
Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I
„Zentrales Anliegen des Faches in der Sekundarstufe I ist es, zur Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beizutragen, die sie befähigen, die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen und sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen auseinanderzusetzen, sie bei der Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz anzuwenden und in einer demokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant zu leben. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln dazu Empathiefähigkeit und gelangen zu einem Wert- und Selbstbewusstsein, das verantwortliches Handeln begründet. Im Unterricht sollen durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ideen, Wertvorstellungen und Normen Kriterien für deren Beurteilung erarbeitet und die eigene Reflexions- und Urteilsfähigkeit gefördert werden“ (Kernlehrplan Sek I)
Um diese Kompetenzen zu erreichen, arbeiten wir in der Sekundarstufe I mit den folgenden sieben Fragenkreisen aus personaler, gesellschaftlicher und Ideen-Perspektive:
Die Frage nach dem Selbst
Die Frage nach dem Anderen
Die Frage nach dem guten Handeln
Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
Die Frage nach Natur und Technik
Die Fragen anch Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
Die Fragen nach dem Ursprung, Zukunft und Sinn
Die SchülerInnen erhalten in der Sekundarstufe I für den Unterricht der Praktischen Philosophie folgendes Schulbuch: „Leben leben – Praktische Philosophie 1-3“ vom Klett-Verlag, 2018.
Philosophie in der Sekundarstufe II
„Der Philosophieunterricht thematisiert […] die Grundlagen des menschlichen Wissens und Denkens, die Normen und Werte des Handelns und die Bedingungen der Wirklichkeit in ihren kulturellen, gesellschaftlichen, ökonomischen, geschichtlichen und politischen Erscheinungen. […] Erziehungsziel des Philosophieunterrichts ist eine vertiefte Allgemeinbildung, die die Grundlage der Studierfähigkeit und der Berufsausübung ist. Deshalb werden im Sinne der Wissenschaftspropädeutik Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen vermittelt, die dazu beitragen, sich sachlich fundiert, methodisch kontrolliert, vernunftgeleitet, diskursiv und argumentativ mit der Wirklichkeit und deren Modellen, mit anderen Menschen und ihren unterschiedlichen Positionen auseinander zu setzen. Wissen, Können und Verhalten müssen gleichermaßen geschult werden, um selbstständige Persönlichkeiten zu bilden, die Sachkompetenz, Sozialkompetenz und humane Kompetenz in sich vereinigen […].“ (Kernlehrplan, SekII)
Der Lehrplan der Sekundarstufe II berührt in seinen Inhalten die vier Grundfragen Immanuel Kants: Was ist der Mensch? (Anthropologie); Was soll ich tun? (Ethik); Was kann ich wissen (Erkenntnistheorie); Was darf ich hoffen (Metaphysik).
Themen der Einführungsphase EF:
Der Mensch und sein Handeln
Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen
Themen der Qualifikationsphase Q1:
Das Selbstverständnis des Menschen
Werte und Normen des Handelns
Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
Geltungsansprüche der Wissenschaften
Die SchülerInnen erhalten in der Sekundarstufe II für den Philosophie-Unterricht folgendes Schulbuch: „Zugänge zur Philosophie – Einführungsphase“ bzw. „Zugänge zur Philosophie - Qualifikationsphase“ vom Cornelsen-Verlag, 2016.
Wirtschaft-Politik
Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften des Grabbe-Gymnasiums!
Am Grabbe-Gymnasium unterrichtenvier Kolleginnen und Kollegen das Fach Wirtschaft-Politik:
Frau Emminghaus (Inf, Lat, Sowi)
Herr Borowek (Sowi, Spo)
Herr Sossnierz (Ges, Sowi)
Frau Weber (Inf, Sowi)
Als Lehrmittel werden die Reihen Team (Jg. 5) und Wirtschaft Politik (Jg. 7) vom Westermann Verlag verwendet. In der Oberstufe wird das Lehrwerk Politik Gesellschaft Wirtschaft 1 und 2 vom Westermann Verlag verwendet.
In der Sekundarstufe I heißt das Fach "Wirtschaft-Politik" und wird im G9-Modell in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9 und 10 zweistündig unterrichtet.
In der Einführungsphase wird das Fach Sozialwissenschaften dreistündig erteilt. Der Grundkurs in der Qualifikationsphase findet ebenfalls dreistündig statt. Ein Leistungskurs kann in Kooperation mit den weiteren Detmolder Schulen an den Partnerschulen angeboten werden und findet fünfstündig statt.
Sozialwissenschaften besteht aus den drei Teilwissenschaften Politik, Wirtschaft und Soziologie. Im Bereich Politik erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in politische Prozesse und Institutionen. Im Verlaufe Ihrer Schulzeit beschäftigen sie sich mit Gemeindepolitik, Landes-, Bundes-, EU- und internationaler Politik. In Wirtschaft beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Konsumentscheidungen, wirtschaftlichen Prozessen und im weiteren Verlauf auch mit wirtschaftspolitischen Entscheidungen. Im Bereich Soziologie erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in Rollenbilder z.B. in Familien, Gruppendynamiken und familien- und sozialpolitische Maßnahmen. Hierbei wird sowohl ein lokaler als auch ein internationaler Blickwinkel betrachtet.
Für individuelle Herausforderungen, die über den regulären sozialwissenschaftlichen Unterricht hinausgehen, gibt die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben. So haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilweise auch sehr erfolgreich teilgenommen. Zudem nahmen sowohl 9. Klassen als auch Oberstufenkurse am Planspiel Börse der Sparkassen teil.
Bei weiteren Fragen stehen der Fachvorsitzende Herr Sossnierz, sowie das gesamte Sowi-Team jederzeit zur Verfügung.
Sozialwissenschaften
Herzlich willkommen auf der Seite der Sowifachschaft des Grabbe-Gymnasiums!
Am Grabbe-Gymnasium unterrichten insgesamt vier Kolleginnen und Kollegen und ein Referendar das Fach Sozialwissenschaften:
Frau Emminghaus (Inf, Lat, Sowi)
Herr Borowek (Sowi, Spo)
Herr Sossnierz (Ges, Sowi)
Frau Weber (Inf, Sowi)
Als Lehrmittel werden die Reihen Team (Jg. 5) und Wirtschaft Politik (Jg. 7) vom Westermann Verlag verwendet. In der Oberstufe wird das Lehrwerk Politik Gesellschaft Wirtschaft 1 und 2 vom Westermann Verlag verwendet.
In der Sekundarstufe I heißt das Fach "Wirtschaft-Politik" und wird im G9-Modell in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9 und 10 zweistündig unterrichtet.
In der Einführungsphase wird das Fach Sozialwissenschaften dreistündig erteilt. Der Grundkurs in der Qualifikationsphase findet ebenfalls dreistündig statt. Ein Leistungskurs kann in Kooperation mit den weiteren Detmolder Schulen an den Partnerschulen angeboten werden und findet fünfstündig statt.
Sozialwissenschaften besteht aus den drei Teilwissenschaften Politik, Wirtschaft und Soziologie. Im Bereich Politik erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in politische Prozesse und Institutionen. Im Verlaufe Ihrer Schulzeit beschäftigen sie sich mit Gemeindepolitik, Landes-, Bundes-, EU- und internationaler Politik. In Wirtschaft beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Konsumentscheidungen, wirtschaftlichen Prozessen und im weiteren Verlauf auch mit wirtschaftspolitischen Entscheidungen. Im Bereich Soziologie erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in Rollenbilder z.B. in Familien, Gruppendynamiken und familien- und sozialpolitische Maßnahmen. Hierbei wird sowohl ein lokaler als auch ein internationaler Blickwinkel betrachtet.
Für individuelle Herausforderungen, die über den regulären sozialwissenschaftlichen Unterricht hinausgehen, gibt die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben. So haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilweise auch sehr erfolgreich teilgenommen. Zudem nahmen sowohl 9. Klassen als auch Oberstufenkurse am Planspiel Börse der Sparkassen teil.
Bei weiteren Fragen stehen die Fachvorsitzende Herr Sossnierz, sowie das gesamte Sowi-Team jederzeit zur Verfügung.